Gut gebrüllt, Löwe
Seit im vergangenen Dezember in Erl ein Festspielhaus eröffnet wurde, ist das Tiroler Dorf weltweit der Ort mit der größten Theaterdichte: gleich zwei Theater auf ganze 1452 Einwohner, das neue Festspielhaus von Delugan Meissl und das nun schon «alte» Passionsspielhaus von Robert Schuller aus dem Jahr 1959.
Eines von vielen Motiven für den Bau des neuen Hauses, als schwarzer Kontrapunkt zum weißen Passionsspielhaus hervorragend in die Landschaft komponiert, war ein schlichter technischer Mangel: Das Passionsspielhaus, widmungsgemäß nur alle sechs Jahre im Sommer bespielt (ausnahmsweise auch 2013, zum 400-Jahr-Jubiläum der Spiele), ist nicht heizbar. So wünschte sich Gustav Kuhn für seine Tiroler Festspiele ein Haus, aus dem er nicht alle sechs Sommer von den Passionsspielen verdrängt wird und das vernünftige Probenbedingungen bietet.
Sein Freund, der soeben erst aus seinem Amt als Vorstandsvorsitzender der Strabag, eines der größten europäischen Bauunternehmen, geschiedene Hans Peter Haselsteiner, machte Kuhn den Traum wahr. Haselsteiner, davor als Philanthrop sozial engagiert, hat sein Herz und die Privatschatulle der Familienstiftung für die Musik und die Kunst geöffnet. Gespart ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2013
Rubrik: Magazin, Seite 94
von Dietmar Polaczek
Achtzehn Koproduzenten weisen die fünf Premieren des Festivals in Aix-en-Provence diesen Sommer auf. Da schwant einem nichts Gutes. Das nach Salzburg und Bayreuth bedeutendste Opernfest in Europa als routinierte Probebühne für das, was in der folgenden Saison über die gesammelten Musiktheater-Bühnen tingelt? Oper – auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gebracht? So...
Bis auf den «Fliegenden Holländer» ist der Katalog der großen Werke Wagners bei dem von Ádám Fischer vor acht Jahren initiierten Festival «Wagner in Budapest» jetzt vollständig: Mit den «Meistersingern von Nürnberg» feierte die ungarische Hauptstadt den 200. Geburtstag des Meisters. Dank Schwiegervater Franz Liszt und seiner ungarischen Mitstreiter galt Budapest ja...
I. Der Alidoro von Caracas
Womit beginnen? Mit der poetischen Besinnlichkeit der Eröffnungsrede von José Antonio Abreu, dem Alidoro von Caracas, dessen Sistema die Aschenputtel aus den venezolanischen Slums zu musikalischen Prinzen und Prinzessinnen machte? Das Youth Orchestra of Caracas ist ein wundersames Beispiel dafür; beim Eröffnungsakt lässt es die...