Gedankenlyriker, Dramatiker, Kosmopolit
Musik spielte im Leben wie im Werk Goethes eine zentrale Rolle, von den anakreontischen Liedern des jungen Leipziger Studenten bis zu den opernhaften Elementen im großen Alterswerk, dem zweiten Teil des «Faust». Als Weimarer Theaterdirektor war Goethe nicht nur für das Schauspiel, sondern auch für die Oper zuständig. Hausmusik gehörte zu seinem Alltag: Goethe spielte Klavier, und gar nicht schlecht. Und der Naturwissenschaftler Goethe beschäftigte sich sogar mit der Tonlehre.
Nichts von alledem finden wir bei Schiller, dem anderen der beiden Weimarer Dioskuren.
Lapidar heißt es in der Lebensbeschreibung seiner Schwägerin Karoline von Wolzogen: «Die Musik wirkte nur dunkel auf ihn, er hatte sie nie geübt; aber er sagte, dass sie seine dichterischen Stimmungen angenehm belebe.» Was mit Letzterem gemeint war, hat der Freund Andreas Streicher genauer erläutert: nämlich dass Schiller nicht nur durch die berühmt-berüchtigten faulen Äpfel poetisch stimuliert, sondern «durch Anhören trauriger oder lebhafter Musik außer sich selbst versetzt wurde, und dass es nichts weniger als viele Kunst erforderte, durch passendes Spiel auf dem Klavier, alle Affekte in ihm aufzureizen.»
Schiller – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die so genannte «Literaturoper» hat bekanntlich nicht den besten Ruf. Zwar bleibt der Bedeutungsumfang des viel gebrauchten Begriffs meist im Ungefähren: Taucht das Phänomen der Adaption etablierter literarischer Sujets erst mit Debussys «Pelléas et Mélisande» und Strauss’ «Salome» auf oder fallen, um nur ein früheres Beispiel zu nennen, schon Verdis «frei»...
Vermutlich ist Bjarní Daníelsson der einzige Opernintenant der Welt, der während der Theaterferien ein Restaurant betreibt. Mindestens drei Sommerwochen hat Bjarní – in Island redet man sich grundsätzlich mit dem Vornamen an, selbst das Telefonbuch ist nach Vornamen geordnet – jedes Jahr für den Küchendienst reserviert. Und das kam so: Auf einem Segeltörn mit...
Seit dem 1. April erheben die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wieder einmal höhere Gebühren. Von 16,15 Euro auf 17,03 Euro ist die Monatsabgabe gestiegen, die jeder Bundesbürger entrichten muss, der zu Hause gelegentlich den Fernseher oder das Radio einschaltet. ARD und ZDF, die beiden größten Nutznießer dieser Gelder, können mit Mehreinnahmen in Höhe...