Gedankenlyriker, Dramatiker, Kosmopolit
Musik spielte im Leben wie im Werk Goethes eine zentrale Rolle, von den anakreontischen Liedern des jungen Leipziger Studenten bis zu den opernhaften Elementen im großen Alterswerk, dem zweiten Teil des «Faust». Als Weimarer Theaterdirektor war Goethe nicht nur für das Schauspiel, sondern auch für die Oper zuständig. Hausmusik gehörte zu seinem Alltag: Goethe spielte Klavier, und gar nicht schlecht. Und der Naturwissenschaftler Goethe beschäftigte sich sogar mit der Tonlehre.
Nichts von alledem finden wir bei Schiller, dem anderen der beiden Weimarer Dioskuren.
Lapidar heißt es in der Lebensbeschreibung seiner Schwägerin Karoline von Wolzogen: «Die Musik wirkte nur dunkel auf ihn, er hatte sie nie geübt; aber er sagte, dass sie seine dichterischen Stimmungen angenehm belebe.» Was mit Letzterem gemeint war, hat der Freund Andreas Streicher genauer erläutert: nämlich dass Schiller nicht nur durch die berühmt-berüchtigten faulen Äpfel poetisch stimuliert, sondern «durch Anhören trauriger oder lebhafter Musik außer sich selbst versetzt wurde, und dass es nichts weniger als viele Kunst erforderte, durch passendes Spiel auf dem Klavier, alle Affekte in ihm aufzureizen.»
Schiller – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Im auf DVD konservierten Feature «The Making of a Maestro», das die BBC 1997 wenige Wochen nach Georg Soltis Tod ausstrahlte, sieht man den Dirigenten bei der Probe zu Bartóks Cantata profana «Die Zauberhirsche» im prachtvollen Jugendstil-Konzertsaal der Budapester Franz-Liszt-Musikakademie. Das Podium platzt aus den Nähten, Musiker und Chorsänger sitzen und stehen...
Am Prager Nationaltheater gibt es in letzter Zeit mehr Opern-Uraufführungen als fast überall sonst in Europa. Doch ist diese Häufigkeit allein schon Beleg für ambitionierte Musiktheaterarbeit? Immerhin: Es waren auch Erfolge dabei. Im vergangenen Jahr zum Beispiel die Eishockey-Oper «Nagano» des Prager Komponisten Martin Smolka, die in ihrer fulminanten Mischung...
Im zeitgenössischen Kunstbetrieb ist Jonathan Meese schon seit ein paar Jahren everybody’s darling. Herumgereicht zwischen Berlin und Frankfurt, Köln und London, Mailand und New York. Das Theater hat ihn erst kürzlich entdeckt. Frank Castorf, das Ohr stets an den raunenden Untertönen des Zeitgeistes, nahm den jungen Bilderstürmer mit dem fettigen Langhaar für...