Für Liebhaber
Der gebürtige Niederbayer Mayr, der als Johann Simon geboren wurde und sich später, eine Verbeugung vor seiner italienischen Wahlheimat, Giovanni Simone nannte, hat rund 60 Opern hinterlassen. Eine Reihe davon liegt auf Tonträgern vor. In jüngerer Zeit hinzugekommen: sein Operndebüt «Saffo», uraufgeführt 1794 im Fenice (wo Mayr selbst Geige spielte), und «Amore non soffre opposizioni», das 1810 ebenfalls in Venedig, allerdings am Teatro San Moisè, seine Premiere erlebte.
Als dritte Veröffentlichung kommt eine Neueinspielung von «Medea in Corinto» hinzu, aufgenommen mit dem Orchestra Internazionale d’Italia und dem Philharmonic Orchestra of Cluij-Napoca unter Fabio Luisi (von dieser beim Festival della Valle d’Itria von Benedetto Sicca inszenierten Produktion liegt wahlweise auch eine DVD vor).
Der Dirigent der beiden erstgenannten Werke heißt Franz Hauk und ist der Gründer des Simon-Mayr-Chors sowie ehemaliger Geschäftsführer der Mayr-Gesellschaft. In «Saffo» leitet er das Concerto de Bassus (dessen Name auf Mayrs Freund und Gönner Thomas de Bassus anspielt), bei «Amore» das East-West European Festival Orchestra. Gerade bei «Saffo», einem deutlich vom inzwischen betagten «Opera ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Christoph Vratz
Herr Loy, Sie gelten unter den heute wichtigen Regisseuren als der große Diven-Versteher. Niemand hätte gedacht, dass Edita Gruberova so spielen kann wie bei Ihnen. Auch mit Jennifer Larmore sind Sie ganz neue Wege gegangen, ebenso mit Nina Stemme und Marlis Petersen. Und von Agneta Eichenholz hört man eigentlich immer nur, wenn Christof Loy inszeniert. Wie...
Gute Nachrichten aus Parma: Nach Jahren programmatisch verordneter Schmalkost ist das Verdi Festival mit dem Schiller-Triptychon seines Namenspatrons und einem «Trovatore» zu einem Format zurückgekehrt, das seinem Ruf als nationales Opernereignis endlich wieder gerecht wird. Unter der Schirmherrschaft des jungen Bürgermeisters Federico Pizzarotti machte eine...
Am Ende bleibt der übrig, den man sonst gern übersieht: In Tatjana Gürbacas furioser Antwerpener Neudeutung des «Holländer»-Stoffes rappelt sich nach dem irrwitzigen finalen Höllentrubel im zuckenden Stroboskop-Licht nur Erik wieder auf, um stolpernd und schwankend dem Schlachtfeld zu entkommen, auf das alle anderen wie entseelt niedergesunken sind. Gelingt...