Frizzante
Die Feststellung, dass Spiritualität vereint, Religion hingegen trennt, gilt nicht erst seit den verheerenden Attentaten religiöser Fanatiker in unserer Zeit. Schon immer fanden sich Konfessionen politisch missbraucht, wurden sie im Sinne von Machtgewinn und -erhaltung bewirtschaftet. Ob freilich Oliver Cromwell (1599–1658) ein Machtpolitiker war, der Gott zu seinen persönlichen Zwecken nutzte (was Winston Churchill behauptete), bleibt dahingestellt.
In der nach den Puritanern benannten Oper Vincenzo Bellinis und seines Librettisten Carlo Pepoli wird er jedenfalls als positive Kraft bemüht; der Sieg seines Heeres gegen das der herrschenden Stuarts verhilft auch dem von den politischen Ereignissen ordentlich gebeutelten Liebespaar Elvira und Arturo zum happy ending.
Cromwell selbst erhielt in «I puritani» keine eigene Stimme – vielleicht wäre er als Bass denkbar gewesen. Doch die Ereignisse um den englischen Bürgerkrieg dienten Bellini in seinem Meisterstück, uraufgeführt in seinem Todesjahr 1835, vor allem als Folie einer romantischen Liebesgeschichte mit der dem damaligen Zeitgeist entsprechenden «Bonbon», dem sanften Abgleiten der Heroine in den temporären Wahnsinn. Die Callas, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Medien, Seite 25
von Gerhard Persché
Es ist eine Menge los im neuen Dortmunder «Don Giovanni»: Schon in der Ouvertüre tuscheln der Titelheld und sein Diener auf einer Bank am linken Bühnenrand und brechen in höhnisches Gelächter aus. In rascher Folge huscht auch das übrige Personal herbei. Konstellationen werden angedeutet, stumme Szenen skizzieren die folgenden Turbulenzen. Derweil hat George Petrou...
Am Jakominiplatz nachts um halb eins. Die letzten Straßenbahnen und Busse schleichen über die eingelassenen Gleise, vor dem ehemaligen Dorotheum, das seit einigen Jahren ein angesagtes Boutique-Hotel beherbergt, warten Taxis auf Kunden, einzelne Passanten schlendern rauchend in Richtung Opernring. 200 Meter weiter, am Kaiser-Josef-Platz, blickt man in erleuchtete...
Unter den Werken seiner berühmten Galeerenjahre gilt Verdis Opera buffa «Un giorno di regno» als der Worstseller. Die Verwechslungskomödie um den «falschen» polnischen «König für einen Tag» entpuppte sich als Oper für einen Tag, fiel sie doch bei ihrer Premiere am 5. September 1840 an der Mailänder Scala gnadenlos durch und wurde sofort abgesetzt. Zu Verdis...