Außer Atem
Es ist eine Menge los im neuen Dortmunder «Don Giovanni»: Schon in der Ouvertüre tuscheln der Titelheld und sein Diener auf einer Bank am linken Bühnenrand und brechen in höhnisches Gelächter aus. In rascher Folge huscht auch das übrige Personal herbei. Konstellationen werden angedeutet, stumme Szenen skizzieren die folgenden Turbulenzen. Derweil hat George Petrou mit der Ouvertüre ein stürmisches Tempo angeschlagen, dem die Dortmunder Philharmoniker auf der Stuhlkante sitzend folgen.
Der Dirigent wird den gesamten Abend keine Sekunde lockerlassen, permanent drängt er vorwärts und trimmt das Orchester auf einen schlanken, durchhörbaren Klang. Die Philharmoniker folgen ihm brillant, insbesondere den Bläsern gelingen fulminante Soli. Insgesamt aber klingt dieses Mozart-Bild atemlos – was in dieser Oper über einen rastlosen Verführer stellenweise durchaus Sinn ergibt, auf die Dauer aber ins Leere läuft, zumal sowohl Ensemble als auch Chor oft nicht mitkommen. In den Ensembles klappert es, Sechzehntel-Ketten und Koloraturen verwischen bis zur Unkenntlichkeit.
Petrou reagiert mit seinem Volldampf-Konzept auf den wilden Aktionismus, den Ilaria Lanzino veranstaltet. Die Regisseurin will ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Regine Müller
In der Küche zeigt sich der soziale Unterschied. Eine schicke Kochinsel ziert den großzügigen Bungalow von Kaiser und Kaiserin. Gekocht wird hier natürlich nicht, das wäre zu profan, aber immerhin gefeiert – im dritten Akt nämlich, als die vermögende Familie zur Baby-Party versammelt ist und auf die Kaiserin wartet, die dann aber doch ohne Kind erscheint. Die...
Kein Geisterschiff bringt in Martin G. Bergers Inszenierung des «Fliegenden Holländers» das Unheimliche an Land – das Grauen wird vielmehr aus der Tiefe geholt, mittels einer Bohrung in die verborgenen psychologischen Abgründe der Figuren. In Wiesbaden bekommt Wagners Oper eine Vorgeschichte. Als das Publikum eintritt, wird auf der Bühne bereits gefeiert: Alle...
Die Opéra national de Paris hat kein Glück mit dem «Ring». Wagners Tetralogie wurde in Frankreichs Hauptstadt zunächst stückweise präsentiert, zudem in der falschen Reihenfolge: «Das Rheingold» kam erst 1909 zur Aufführung, nach «Walküre» (1893), «Siegfried» (1901) und «Götterdämmerung» (1908) – und zwei Jahrzehnte nach Produktionen in ungleich kleineren Städten...