Freiheit über alles lieben
Es ist eine Fotografie mit hohem Symbolwert: Bonn, der Münsterplatz, 1945. Wohin das Auge schaut, Schutt und Asche. Lediglich zur Linken sieht man ein Gebäude, das von den Bomben verschont blieb. Und in der Mitte eine Statue, wie durch ein Wunder (oder durch höhere göttliche Eingebung?) unberührt, einsam, aber mächtig, in klassischem Faltenwurf.
Das Beethoven-Denkmal, 100 Jahre zuvor von Ernst Hähnel ersonnen und von Jacob Daniel Burgschmiet in Erz gegossen: als gleichsam skulpturale Verneigung vor jenem Titanen der Tonkunst, der wie kein Zweiter für das Widerständige, Revolutionäre einstand, und ebenso als ein Sinnbild der berühmten Hölderlin’schen Verse «Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch».
Für William Kinderman war (und ist) Ludwig van Beethoven vor allem «ein politischer Künstler in revolutionären Zeiten». So lautet der Untertitel seines Buchs, das weniger biografisches Kompendium sein will, als vielmehr der Versuch, das humanistisch-idealistische Narrativ in den Werken Beethovens aufzuspüren, den dahinter wohnenden Geist, die imposante Haltung. Des Komponisten Leben und, mehr noch, seine Kunst, so der amerikanische Musikologe, seien «eine Warnung vor dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2020
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 27
von Jürgen Otten
Kurz war er, der Sommer der Anarchie. Kurz, aber schön. Intensiv, gedankenreich, lustvoll. Zugleich ähnelte er ein wenig jener blassblauen Frauenhandschrift, die weiland den Werfel’schen Sektionschef Leonidas so tief bewegte: Als der Brief Vera Wormsers eintrifft, ist ihre Handschrift kaum mehr zu entziffern – und doch so präsent wie eine wehmütige Erinnerung....
Die Lizenz zum Texttöten erstreckt sich längst auf das gesamte Repertoire, aber der «Fidelio» genießt bei Regie-Tyrannen immer noch einen hohen Rang, wenn es darum geht, einem Libretto den Garaus zu machen. Mit Beethovens epochaler Rettungs- und Befreiungsoper konnten sie alle etwas anfangen, Monarchisten anno 1814 und Demokraten anno 1848, Faschisten wie...
Don Juans musikalische Bühnenkarriere begann bereits 100 Jahre vor Mozart mit der 1669 im Privattheater der Adelsfamilie Colonna uraufgeführten Oper «L’empio punito» («Der bestrafte Gottlose») von Alessandro Melani (1639–1703), der seit 1667 als Kirchenkomponist in Rom wirkte. Mit ihrer deftigen Komik und expliziten Erotik ist Melanis Dramma per musica noch...