Editorial
Seit dem 1. April erheben die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wieder einmal höhere Gebühren. Von 16,15 Euro auf 17,03 Euro ist die Monatsabgabe gestiegen, die jeder Bundesbürger entrichten muss, der zu Hause gelegentlich den Fernseher oder das Radio einschaltet. ARD und ZDF, die beiden größten Nutznießer dieser Gelder, können mit Mehreinnahmen in Höhe von 350 Millionen Euro per annum rechnen. Insgesamt werden die vom Gebührenzahler Jahr für Jahr eingetriebenen Einkünfte damit auf mehr als 7,2 Milliarden Euro anwachsen.
Gleichwohl sind aus den Anstalten lautstarke Klagen zu vernehmen. Die Qualität und Vielfalt des Programms seien gefährdet, hieß es, empfindliche Einschnitte unvermeidlich. Notstandsstimmung allenthalben. Allein der Bayerische Rundfunk (BR) müsse bis 2008 einen Fehlbetrag von rund 54 Millionen Euro ausgleichen, gab BR-Intendant Thomas Gruber, dem seit Jahresbeginn gleichzeitig der ARD-Vorsitz obliegt, zu Protokoll. Der Südwestrundfunk (SWR) erwarte im fraglichen Zeitraum sogar ein Minus von bis zu 150 Millionen Euro, stöhnte Grubers Stuttgarter Kollege Peter Voß. Wohl nicht ganz zufällig sind es diese beiden Herren, die sich, was die zu ergreifenden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Im auf DVD konservierten Feature «The Making of a Maestro», das die BBC 1997 wenige Wochen nach Georg Soltis Tod ausstrahlte, sieht man den Dirigenten bei der Probe zu Bartóks Cantata profana «Die Zauberhirsche» im prachtvollen Jugendstil-Konzertsaal der Budapester Franz-Liszt-Musikakademie. Das Podium platzt aus den Nähten, Musiker und Chorsänger sitzen und stehen...
Wir kennen die Geschichte, aber wir kennen sie nicht in dieser Gestalt, nicht mit diesen Ausbuchtungen, nicht in dieser Konsistenz. Es ist eine andere Geschichte, die hier erzählt wird: eine Geschichte, in der die beiden anderen Geschichten, die gewöhnlich nacheinander erzählt werden, zusammenfließen wie zwei breite Ströme. Mit anderen Worten: Calixto Bieito und...
Die rasante Erschließung von Antonio Vivaldis musikdramatischem Œuvre ist momentan das erstaunlichste Phänomen auf dem Klassik-CD-Markt. Galt die Gesamtaufnahme selbst eines Vivaldi-Hauptwerks vor drei, vier Jahren noch als finanzielles Wagnis, stürzen sich mittlerweile selbst die großen Produzenten auf alles, was sich mit dem Etikett Vivaldi bekleben lässt –...