Editorial
Seit dem 1. April erheben die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wieder einmal höhere Gebühren. Von 16,15 Euro auf 17,03 Euro ist die Monatsabgabe gestiegen, die jeder Bundesbürger entrichten muss, der zu Hause gelegentlich den Fernseher oder das Radio einschaltet. ARD und ZDF, die beiden größten Nutznießer dieser Gelder, können mit Mehreinnahmen in Höhe von 350 Millionen Euro per annum rechnen. Insgesamt werden die vom Gebührenzahler Jahr für Jahr eingetriebenen Einkünfte damit auf mehr als 7,2 Milliarden Euro anwachsen.
Gleichwohl sind aus den Anstalten lautstarke Klagen zu vernehmen. Die Qualität und Vielfalt des Programms seien gefährdet, hieß es, empfindliche Einschnitte unvermeidlich. Notstandsstimmung allenthalben. Allein der Bayerische Rundfunk (BR) müsse bis 2008 einen Fehlbetrag von rund 54 Millionen Euro ausgleichen, gab BR-Intendant Thomas Gruber, dem seit Jahresbeginn gleichzeitig der ARD-Vorsitz obliegt, zu Protokoll. Der Südwestrundfunk (SWR) erwarte im fraglichen Zeitraum sogar ein Minus von bis zu 150 Millionen Euro, stöhnte Grubers Stuttgarter Kollege Peter Voß. Wohl nicht ganz zufällig sind es diese beiden Herren, die sich, was die zu ergreifenden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Guy Montavons zweiter Kompositionsauftrag für sein neues Haus heißt ambitioniert: «Cuba libre». Das Resultat hat aber mehr mit einem abgestandenen Cocktail als mit Freiheit in der Karibik zu tun. Denn die «Neue Welt Musik», die der Filmkomponist Cong Su schreiben wollte, ist allenfalls eine beliebige Allerweltsmusik. Sie gerät nicht nur wegen der verwendeten...
Die bühnenfüllende, bis ins Orchester sich hinabschwingende Freitreppe (Ausstattung: Sibylle Schmalbrock) wäre wie gemacht für den dritten «Arabella»-Akt. Sie signalisiert eher intaktes Großbürgertum, als dass sie die zwischen Traum und Wirklichkeit changierenden Brechungen dieses auf Jean Genet zurückgehenden Operneinakters des Schweden Peter Bengtson wiedergeben...
Einmal mehr bringt das Bonner Beethoven-Haus Neues zum «Fidelio» – jedoch nicht in editorischer, sondern überraschenderweise in szenischer Hinsicht. Zu diesem Zweck wurden die Räumlichkeiten der Gedenkstätte um das mittelalterliche Kellergewölbe des Nachbargebäudes («Im Mohren») erweitert. Dort, wo im 18. Jahrhundert die Weinflaschen von Beethovens Großvater ihrer...