Bengston: Die Zofen

Lübeck

Opernwelt - Logo

Die bühnenfüllende, bis ins Orchester sich hinabschwingende Freitreppe (Ausstattung: Sibylle Schmalbrock) wäre wie gemacht für den dritten «Arabella»-Akt. Sie signalisiert eher intaktes Großbürgertum, als dass sie die zwischen Traum und Wirklichkeit changierenden Brechungen dieses auf Jean Genet zurückgehenden Operneinakters des Schweden Peter Bengtson wiedergeben könnte. Überhaupt haftet der Inszenierung von Wolf Widder etwas verharm­losend Boulevardeskes an.

Da tun sich keine Abgründe auf, wenn die beiden Zofen Claire (Donna Ellen) und Solange (Veronika Waldner), die mit brillantem Koloratursopran und dazu kontrastierendem sonorem Mezzo stimmlich ganz ausgezeichnet sind, immer und immer wieder die Demütigungen durchspielen, die sie von ihrer Herrin (Elenor Wiman mit imposantem Kontra-Alt) zu erleiden haben, bis schließlich der Mordplan in ihnen heranreift.
Lübeck wartet mit diesem neuesten Beitrag zu seinem Zyklus nordischer Opern zum ersten Mal nicht mit einer deutschen Erstaufführung auf (die hat Greifswald bereits 1996 geboten, siehe OW 6/1996), hat aber trotzdem ein nicht uninteressantes Stück herausgegriffen, dessen in weiten Teilen von Filmmusik inspirierte Partitur die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 58
von Gerhart Asche

Vergriffen
Weitere Beiträge
Im Dienste des Textes

Die aus dem Alten Testament (1. Buch Salomo) bekannte Geschichte von Saul und David hat dramatische Komponisten zu allen Zeiten interessiert, die bekanntesten Versionen stammen von Marc-Antoine Charpentier (1688), Georg Friedrich Händel (1738), Carl Nielsen (1902) und Arthur Honegger (1921). Die bislang jüngste schrieb der hierzulande kaum bekannte Florentiner...

Ibsen, Feuerbach & Co.

Der Wonnemond schien ferner denn je. Es mögen keine Winterstürme gewesen sein, die an diesem Märztag über die Covent Garden Piazza fegten, doch der gelegentliche eisige Windstoß war unangenehm genug für die Schlange der Unentwegten, die sich ihre klammen Finger an Bechern mit heißem Kaffee wärmten und hofften, noch ein Ticket für «Die Walküre» am Royal Opera House...

Mitterer: Crushrooms

Klänge um uns herum, Worte, live und vom Band, Bilder. Aktion, steil treppauf im Basler Foyer, auf den beiden Galerien, auf dem Flügel, mit klaustrophobischem Charakter in der gläsernen Drehtür und auch draußen, auf dem Theaterplatz, unter Assistenz eines Gabelstaplers mit Aufblendlicht. Und wir mittendrin, pausenlose einundneunzig Minuten und neun Sekunden...