Flügel in der Nacht
Es ist das Licht. Anders ist es. Heller. Eindringlicher. Freundlicher. Und: strahlender. Wer nur einmal im hohen Norden Europas, sei es in Finnland, Schweden oder Norwegen (wenn nicht gar auf Island, diesem archaischen Zauberreich von Shakespeares Gnaden), eine Mittsommernacht erlebt hat, der weiß, was damit gemeint ist. Dieses Licht leuchtet durch das Dunkel hindurch. Es erhellt die Seele. Es spendet größeren Trost.
Das geht einem schon nach wenigen Minuten auch so, wenn man das Album «Ljus» mit Marine Chagnon und Joséphine Ambroselli in den CD-Player legt – was man am besten abends tun sollte, wenn der Lärm der Welt verklungen ist, bei einem Glas Wein, im Halbdunkel. Die französische Mezzosopranistin und ihre Landsfrau am Flügel interpretieren darauf knapp zwei Dutzend Lieder schwedischer Tonsetzer vorwiegend aus der Zeit zwischen Spätromantik und Moderne, was in kompositorischer Hinsicht bedeutet: Die Romantik überwiegt, die Moderne sucht noch nach ihrer Bestimmung. Was den Wert der einzelnen Stücke aber nicht mindert.
Nehmen wir gleich das erste Lied, «Till en ros» von Tor Aulin. Ein lieblicher, blühender Ton waltet hier, der von Schwermut unterlegt ist, aber nicht dominiert ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 8 2022
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 31
von Olga Myschkina
Nachtblauvioletter Stoff blitzt rechts in der Seitengasse, und bevor die Trägerin des dazugehörigen Kleides gänzlich auf der Bühne der Grieghalle erscheint, bricht frenetischer Jubel aus, der mehr ist als ein Willkommensgruß für Lise Davidsen (und Leif Ove Andsnes, ihren Partner am Klavier). Es ist eine Demonstration nationalen Stolzes, bevor ein Ton Musik...
Frau Wilson, zu Jahresbeginn wurden Sie in Stuttgart für die Titelrolle von Vivaldis «Juditha triumphans» gefeiert. Die Produktion konnte erst nach mehreren Anläufen und monatelanger Pause herausgebracht werden. Wie motiviert man sich nach so langer Zeit für die Premiere?
Ich fand es anfangs schwierig, sich wieder zu motivieren. Ich sagte mir zwar: Okay, wir haben...
Für gewöhnlich sitzt man im Theater auf seinem Platz und harrt der Dinge, die da kommen. Flanieren geht nur in der Pause. Dass es in Susanne Kennedys Version von Philip Glass’ Oper «Einstein on the Beach» am Theater Basel anders sein wird, erfährt man schon beim Einführungsvortrag: «Das ist ein Abend, den man sich selbst baut», heißt es da. Ein Fall von immersivem...