Feurig
Der junge Mozart: unberechenbar, untrüglich, komisch, tiefgründig. Fast schon wie der spätere, in seinen kompositorischen Kniffen nur noch nicht so ausgereift. Die Buffa «La finta giardiniera» kam 2014 in Lille in einer Inszenierung von David Lescot auf die Bühne: stimmungsvoll, ohne überbordenden Gartenzauber, figurennah, kein bisschen besserwisserisch oder transferwütig. Die Geschichte wird zeitlos unmittelbar erzählt, in Gummistiefeln und historischen Kostümen.
Das weitgehend junge Ensemble mit der beglückenden Erin Morley als verkleideter Gärtnerin an der Spitze besticht durch Homogenität und Ausgewogenheit – und wird getragen vom feurigen, hellwachen, gazellenhaft gewandten Dirigat Emmanuelle Haïms, die ihr Concert d’Astrée zu quicklebendigem Mozart-Spiel animiert (siehe OW 5/2014). Haïm nimmt jeden Takt des gerade 19-Jährigen ernst. Das klingt so vital, so übermütig frisch, dass man diese «Giardiniera» direkt neben die Einspielung unter René Jacobs einreihen möchte: unberechenbar, untrüglich, komisch, tiefgründig.
Mozart: La finta giardiniera
Carlo Allemano (Don Anchise/Podesta), Erin Morley (Sandrina), Enea Scala (Comte Belfiore), Marie-Adeline Henry (Arminda), ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 20
von Christoph Vratz
Für ihren Abschied hat sich die Chefin ein Wunschkonzert ausgedacht. Wenn Simone Young am Vormittag des 5. Juli zum letzten Mal als Generalmusikdirektorin vor die Hamburger Philharmoniker tritt, wird sie ein garantiert mehrheitsfähiges Programm dirigieren. Ein Kessel Buntes soll da brodeln, für jeden Geschmack ein Schmankerl. Aus 41 Titeln konnte das Publikum vorab...
Sie haben es versucht im Staatstheater Oldenburg. Das muss man anerkennen, auch wenn die Sache szenisch gründlich schief ging, ja zum Ärgernis geriet. Denn «La Dame Blanche» hätte es wahrlich verdient, auf Augenhöhe wiederentdeckt zu werden. Seit 16 Jahren gab es in Deutschland keine neue Inszenierung mehr. Dabei war sie, 1825 uraufgeführt, bis Ende des Ersten...
Auf diese Nasen können Sie bauen! Nicolai Gedda und José van Dam, die elegantesten Gesangs-Universalisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ergänzten die grande tradition ihres Fachs um ein unverkennbares Merkmal: ihr nasales Timbre. Das war nicht Beschränkung. Sondern Ausdruck einer spezifischen Idiomatik, mit der sie – paradox genug – die hintersten,...
