Grenzenlos wandlungsfähig
Auf diese Nasen können Sie bauen! Nicolai Gedda und José van Dam, die elegantesten Gesangs-Universalisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ergänzten die grande tradition ihres Fachs um ein unverkennbares Merkmal: ihr nasales Timbre. Das war nicht Beschränkung. Sondern Ausdruck einer spezifischen Idiomatik, mit der sie – paradox genug – die hintersten, unterschiedlichsten Ecken des Repertoires ausleuchten konnten.
Gedda, der am 11. Juli seinen 90. Geburtstag feiert, besaß schon als Jugendlicher ein Faible für Fremdsprachen.
Besonders für das Französische, das zum Ausgangspunkt seiner Weltkarriere wurde – wohl auch, weil das Schwedische, seine Muttersprache, nicht allzu viel zu singen bot. Der Belgier van Dam – er wird am 25. August 75 Jahre alt – nutzte gleichfalls den Platznachteil eines eher unterrepräsentierten Nationalrepertoires, um in allen möglichen Sparten zu wildern. Noch mit seinem dieser Tage erschienenen Tango-Album legt er ein erstaunliches Zeugnis seiner Wandlungsfähigkeit ab.
Beide Sänger besaßen Kernpartien, aus denen heraus sich ihre Entwicklung gleichsam ergab. Bei Gedda war es der Chapelou in Adams «Postillon de Lonjumeau», mit dem er debütierte. Er war ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 24
von Kai Luehrs-Kaiser
Er war stets genau so alt wie sein Jahrhundert. Man konnte das symbolisch sehen: Ernst Krenek (1900-1991) gehörte zu den zeitbewusstesten Musikern und Intellektuellen, zugleich zu den vielseitigsten Künstlern seiner Epoche. Mit dem spröde-erratischen Musikdrama «Karl V.» suchte er, in expressiv aufgeladener Quasi-Zwölftontechnik, aus konservativ-idealkatholischer...
Jeder weiß, was gespielt wird. Von Anfang an. Und es sieht schwer danach aus, dass in dem braunschwarz furnierten Wohnregal, das Herbert Murauer auf die Bühne der Stuttgarter Oper gewuchtet hat, nicht die erste Swinger-Übung läuft. Was die drei Damen und die drei Herren schon so alles ausprobiert haben, wenn sich der Vorhang quietschend für das nächste Abenteuer...
Ein Theaterkönig stirbt. Und mit ihm die Kunst des Hörens, das mehr ist als das Horchen. Vom Lauschangriff ist allerdings nicht die Rede, schließlich ist Luciano Berios Musiktheater «Un re in ascolto» gute 30 Jahre alt. In Kassel erweist er sich als erstaunlich lebendig. Das liegt vielleicht daran, dass diese azione musicale in due parti bei ihrer Uraufführung 1984...