Feuer und Eis
Das Werbeplakat zeigt in diesem Jahr ein Gedeck aus der Gefrierzone: roter Teller, Messer, Gabel, Becher, alles vereist. «Einsamkeit und Kälte, die Not und manchmal Unmöglichkeit, sich mitzuteilen» sind, so Intendant Luc Bondy, Grundströmungen der diesjährigen Wiener Festwochen. Dies manifestierte sich schon in der ersten Premiere, Christoph Marthalers melancholisch stillem Grönland-Epos «+-0» (sprich: Plusminus Zero), das bereits am Tag vor der offiziellen Eröffnung im Museumsquartier über die Bühne ging.
Eine Androhung von Eiszeit, die sich bei der Bestellung der neuen Festwochenintendanz in Bondys Nachfolge ab 2014 hätte ergeben können, wurde freilich vermieden. Denn schon wenige Tage nach Ende der Bewerbungsfrist konnte das neue Leitungsteam um Markus Hinterhäuser vorgestellt werden (siehe OW 6/2011).
Hinsichtlich des Musikprogramms hofft man, dass Hinterhäuser, der in der Ära von Musikdirektor Hans Landesmann als Künstlerischer Leiter des Projekts «Zeit Zonen» erfolgreich war, die Konzepte seines Mentors wieder aufnimmt. Freilich präsentierte sich das Musikangebot in diesem Jahr nach einigen mageren Jahren üppiger, vor allem im an Mahler orientierten Konzertprogramm. Das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Gerhard Persché
Die Blumen sind schön. Und riesig. Einen ganzen Balkon könnte man mit ihnen schmücken. Oder die größte Vase der Welt. Doch hier, wo es darum geht, die Liebe und ihre Tauglichkeit fürs Leben zu erproben, dienen die langstieligen gelben und fliederfarbenen Schönheiten einzig und allein der Werbung zweier falscher Galane. Also wedeln die Herren Ferrando und Gugliemo,...
Aktueller kann Oper kaum sein: Gerade hat Norddeutschland eine der längsten Trockenperioden seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt, da führt Jörn Arneckes Musikdrama «Kryos» dem Publikum die erschreckenden Folgen einer Klimakatastrophe vor Augen – in einer Science-Fiction-Utopie mit Tiefgang und doppeltem Boden. Im 23. Jahrhundert, nachdem ein Großteil der...
Wohl stammt die Forderung «Prima la musica» aus den Tagen der neapolitanischen Oper. Doch bei Opern-Recitals scheint sie immer noch en vogue, weil deren Zweck für die jeweiligen Sänger und die Schallplattenfirmen vor allem darin liegt, Stimmen quasi ins Schaufenster zu stellen. Wogegen im Grunde nichts einzuwenden ist – denn natürlich ist Oper Theater für und durch...