Feuchtgebiete

Das Bergen International Festival gibt sich mit einer Uraufführung sozialpolitisch engagiert. Das Philharmonische Orchester der Stadt blickt auf seine 250-jährige Geschichte zurück

Wie der schlierige Bart eines Riesen streichen die Wolken über den eiszeitlich rundgeschliffenen Fels. 200 Regentage im Jahr zählt die Statistik für Bergen – heute ist einer davon. Das Wasser tropft nicht, es klatscht. Umso geisterhafter die Blüten der Apfelbäume, der Tulpen. Pralles Rot, ein Ausrufezeichen im feuchten Einheitsgrau. Pocht die Sonne tagsüber doch für eine Stunde auf ihr Recht, verzaubert sie Blätter und Gesichter, lässt Trolle auf dem Wasser tanzen.

Leise Sensation, Augenblicke flüchtigen Glücks, viel intensiver und dankbarer erlebt als im Süden, wo sie sich verschwenderisch ergießt.

Ausgerechnet hier, wo die Natur mit mächtigen Fingern ins Leben eingreift, wo Nordkap und Arktis schon zu ahnen sind, existiert seit 250 Jahren ein philharmonisches Orchester. 1763 rebellierten Bergens Fischer gegen die dänische Herrschaft, der König schickte eine Kommission – und die brauchte Musik, also wurde ein Orchester gegründet. Dass es nie abgewickelt wurde, erklärt Orchesterdirektor Bernt E. Bauge mit dem weltoffenen Charakter der Hansestadt Bergen. Schon seit 1815 seien die Partituren von 100 Symphonien, darunter von Beethoven und Haydn, in den Archiven nachweisbar. Das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Magazin, Seite 73
von Udo Badelt

Weitere Beiträge
Grenzenlos wandlungsfähig

Auf diese Nasen können Sie bauen! Nicolai Gedda und José van Dam, die elegantesten Gesangs-Universalisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ergänzten die grande tradition ihres Fachs um ein unverkennbares Merkmal: ihr nasales Timbre. Das war nicht Beschränkung. Sondern Ausdruck einer spezifischen Idiomatik, mit der sie – paradox genug – die hintersten,...

Der Star sitzt im Graben

Ist’s nun eine Hommage an das realistische Musiktheater? Oder doch eher Bühnensymbolismus? Oder wird hier Büchners und Bergs harter Sozialrealismus mehr oder weniger mutwillig gegen den Strich gebürstet? Um es gleich zu sagen: Der «Wozzeck» an der Opéra de Dijon ist ein großer, ein großartiger Abend geworden. Weil die Regisseurin Sandrine Anglade, bekannt für ihre...

Melancholia

Der 1979 geborene englische Countertenor Iestyn Davies ließ in den letzten Jahren immer wieder aufhorchen. Während er im angloamerikanischen Bereich bereits einen Namen besitzt und schon zweimal mit dem begehrten «Gramophone Award» ausgezeichnet wurde, ist er hierzulande noch wenig bekannt – 2013 sang er bei den Münchner Festspielen in George Benjamins Oper...