Expressive Gebärden

Toulouse, Wagner: Tristan und Isolde

Opernwelt - Logo

Für die Toulouser Neuproduktion von «Tristan und Isolde» baute Andreas Reinhardt eine dreiteilige Bühnenfläche bis nach vorn an die Rampe. Da sich der erste Akt bekanntlich auf dem Meer abspielt, wankten und schwankten die drei spitzwinkligen Formen mal weniger, mal heftiger, so dass man denken konnte, alsbald müssten die Protagonisten seekrank sein. Solche szenischen Ideen verbrauchen sich in der Regel rasch, sie wirken plötzlich albern. So ist es nicht verwunderlich, dass dem Zuschauer ein alter Schlager in den Sinn kam: der vom Seemann, den nichts erschüttern kann.


Nicolas Joel setzt als Regisseur gern auf Räume und Zeichen, wie schon in seiner «Frau ohne Schatten»  (OW 3/2007). Auch beim «Tristan» verlässt sich Joel auf Signale des weitgehend entrümpelten Bühnenraumes. Sternenteppich im Liebesakt, ein schwarzer schwebender Felsbrocken im dritten Akt, der sich dann bei Isoldes Liebestod langsam als Grabstein auf den toten Helden niedersenkt. Personenregisseur ist Joel nur in Ansätzen. Er gestattet die expressive Gebärde. Die Gestik korres­pondiert dabei stimmig mit dem expansiven Gestus der Musik. Die Figuren erscheinen trotz mancher Konventionalität so großformatig, wie es die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2007
Rubrik: Panorama, Seite 59
von Gerhard Rohde

Vergriffen
Weitere Beiträge
Nachtseiten

Die Romantik lässt uns nicht los. Aufklärung und Vernunft werden zu niedrigeren Kursen notiert. Die kommenden Salzburger Festspiele wollen deshalb vor allem die Nachtseiten der Vernunft erforschen. Das Liedschaffen der Komponisten jener Zeit bildet gleichsam den Brennpunkt der Romantik: Schuberts «Winterreise» als zentrales Werk romantischer Empfindungen, Leiden,...

Ganz und gar Musik

Der Vorwurf, dass man in eine Dichtung etwas «hineingelegt» hätte, sei ihr stärks­tes Lob, ätzte Karl Kraus. Denn nur in Dramen, deren Boden knapp unter ihrem Deckel liege, ließe sich beim bes­ten Willen nichts hineinlegen. Er schrieb dies freilich nicht über Händels «Giulio Ce­sare in Egitto», sondern 1906 zu Wedekinds Lulu-Stücken. Damals war Händel ja auch kein...

Zwei Ansichten

Trabuco sitzt vorn und schält Möhren für seinen Esel. Hinter ihm läuft das Volk auf und ab, hat Schutz gesucht vor dem Regen. Es ist eine böse Zeit. Krieg im Land.
Dietrich Hilsdorf hat erneut eine Verdi-Oper fürs Essener Aalto-Theater in­szeniert. «La forza del destino» bildet die siebte von insgesamt elf Produktionen. Doch Hilsdorf spielt, seit einiger Zeit schon,...