Etikettenschwindel

Paisiellos «Fedra» aus Catania und ein verunglücktes Cimarosa-Recital

Von Giovanni Paisiellos fast einhundert Opern hat nur die Buffa «Il barbiere di Siviglia» auf einem Nischenplatz überlebt. Catania hat im Januar 2016 die späte, 1788 für Neapel geschriebene Seria «Fedra» ausgegraben. Ein Mitschnitt ist bei dem auf Raritäten spezialisierten italienischen Label Dynamic erschienen.

Es handelt sich aber keinesfalls, wie das CD-Cover behauptet, um eine Weltersteinspielung – Angelo Questa hat das Stück bereits 1958 für den italienischen Rundfunk aufgenommen, der Mitschnitt wurde in den 1990er-Jahren auf CD veröffentlicht und findet sich seit Langem auf YouTube.

«Fedra» ist ein für die spätneapolitanische Seria typisches Werk des Übergangs – mit Chören, zeremonieller Instrumentalmusik und (hier gestrichenen) Tänzen in der Traetta und Gluck beerbenden französischen Tradition. Mit Ausnahme des Liebesduetts zwischen Aricia und Ippolito verwendet Paisiello keine Ensembles. Aber mit dem Unterweltauftritt der Furien, einer Sturmszene und dem Erscheinen eines Seeungeheuers kennt die Handlung spektakuläre theatralische Effekte, die der Komponist sich bei seinen Vorbildern abschauen konnte. Man denkt an Mozarts nur wenige Jahre zuvor entstandenen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Schauplatz Curaçao

Der durchschnittlich gebildete Opernfreund denkt beim Stichwort Brabant an «Lohengrin» und erinnert sich angesichts der legendären, indes nie heilig gesprochenen Genoveva aus dem gleichnamigen belgisch-niederländischen Herzogtum an Robert Schumanns einzige Oper. Jacques Offenbach widmete der Gemahlin des mittelalterlichen Pfalzgrafen Siegfried gleich drei...

Funkstille

Tschaikowsky selbst vergoss nach eigenem Bekenntnis Tränen, als er Puschkins unglücklich liebende Spielernatur Hermann in den sicheren Untergang begleitete, und seine Erschütterung spiegelt sich in der Musik, die sich durchgehend in einem Bereich zwischen Herzflimmern und Herzrasen bewegt. Da kündigt sich schon der Komponist der «Pathétique» an. Im Ulmer...

Apropos... Öffentlichkeit

Herr Visser, gab es ein Erlebnis, das Sie für die Oper entflammen ließ?
Ich stand zwar früh während der Schulzeit in Theaterstücken auf der Bühne, aber ich erinnere mich, wie ich zufällig im Fernsehen eine Übertragung von Wagners «Ring» sah, die Amsterdamer Produktion von Pierre Audi. Während mein Vater Fußball guckte, sah ich fasziniert die «Walküre», eine...