Erfinderisch

Opernwelt - Logo

Blicken wir zurück. Am 14. März 2020 feierte die English National Opera (ENO)  die Premiere einer Neuproduktion von Mozarts «Le nozze di Figaro». Bereits die zweite Vorstellung wurde gestrichen, ebenso der Rest der Spielzeit. Das Royal Opera House (ROH) brachte am 1. März 2020 einen umjubelten neuen «Fidelio» heraus. Nach sechs weiteren Vorstellungen fiel die geplante Kino-Übertragung am 17. März ins Wasser. Was besonders traurig war, weil die Produktion weltweit in 1.500 Kinos gezeigt werden sollte.

Auch am Coliseum gab es nur noch wenige Vorstellungen: Händels «Berenice» im kleineren Linbury Theatre, Verdis «Traviata» auf der großen Bühne. Oliver Mears, Operndirektor des ROH, erzählte mir, was für eine merkwürdige Erfahrung das gewesen sei: ein halbleeres Theater bei einem Stück, das sonst immer ausverkauft war, und ein Final-Akt, in dem Violettas schwindsüchtiger Husten angesichts der im ganzen Land grassierenden Pandemie besonders wirkte.

Nachdem Covent Garden und das Coliseum ihre Produktionen eingestellt hatten, entschied sich Glyndebournes Geschäftsführerin Sarah Hopwood zunächst dafür, die erste Hälfte ihrer Saison zu verschieben; später wurde die gesamte Spielzeit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2021
Rubrik: Umfrage Kritikerstatements, Seite 104
von George Hall («The Stage», «Opera», «Opera News», London)

Weitere Beiträge
And the Band Played On

Die Corona-Pandemie hält die Welt im Würgegriff. Die ganze Welt? Mitnichten. Reiche Länder impfen sich in eine «Neue Normalität», öffnen ihre Theater. Und schließen bald wieder, es ist ja Sommerpause. Wer könnte schon erwarten, dass man aus der schlimmstmöglichen Marginalisierung von Bühnenkunst in Friedenszeiten etwas gelernt hätte? Die ausstolpernde Notsaison...

Fremde sind wir uns selbst

Sie ist die vermutlich faszinierendste mythisch-mystische Figur der Kulturgeschichte: Medea, die zauberkundige, liebende, hassende, schließlich rasende Königstochter aus Kolchis. Mehr als 300 Anverwandlungen in Literatur, Bildender Kunst und Musik(theater) haben versucht, ihr Wesen, ihre Andersartigkeit, die schillernde Psychologie dieser Figur zu ergründen, und...

Das ist ein Glück

Die Bühne war ihm schon als Kind Sehnsuchtsort. Dort wollte er hin und den lieben langen Tag im Grunde nur eines tun: spielen, spielen, spielen. So war es fast zwangsläufig, dass Jürgen Flimm, geboren in Gießen, aufgewachsen in Köln, früh begabt auch als Autor, zum Theater kam, wo er sich als Regisseur, zunächst im Schauspiel, einen großen Namen machte, vor allem...