Eisige Utopie

Bremen: Arnecke: Kryos

Opernwelt - Logo

Aktueller kann Oper kaum sein: Gerade hat Norddeutschland eine der längsten Trockenperioden seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt, da führt Jörn Arneckes Musikdrama «Kryos» dem Publikum die erschreckenden Folgen einer Klimakatastrophe vor Augen – in einer Science-Fiction-Utopie mit Tiefgang und doppeltem Boden. Im 23.

Jahrhundert, nachdem ein Großteil der Menschheit in einer apokalyptischen Überschwemmung zugrunde gegangen ist, haben sich in Hannah Dübgens Libretto einige wenige Davongekommene auf dem eisigen Berg Kryos, der am Pol aus dem Wasser ragt, zu einer Gemeinschaft zusammengeschlossen. Positiv gestimmte, ewig lächelnde Wesen, die unter der Devise «Stabilität und Harmonie» eine neue, von totalitären Strukturen bestimmte Art des Zusammenlebens erproben.

Alles scheint bestens zu funktionieren, bis auf einmal ein Fremder, «wie aufgetaut aus einer anderen Zeit», an den Strand gespült wird und durch sein Auftreten, seine Art zu kommunizieren (er spricht, während alle anderen singen) die Ordnung auf Kryos gründlich durcheinander bringt. Er stellt unbequeme Fragen, hört bedrohliche Geräusche, die den übrigen verborgen bleiben. Steht die Welt vor einer erneuten Katastrophe?

D ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Gerhart Asche

Weitere Beiträge
Wenn Hände sprechen

Die Blumen sind schön. Und riesig. Einen ganzen Balkon könnte man mit ihnen schmücken. Oder die größte Vase der Welt. Doch hier, wo es darum geht, die Liebe und ihre Tauglichkeit fürs Leben zu erproben, dienen die langstieligen gelben und fliederfarbenen Schönheiten einzig und allein der Werbung zweier falscher Galane. Also wedeln die Herren Ferrando und Gugliemo,...

Verwaltet, verfälscht, vereinnahmt

Karl Marx war kein Marxist und Richard Wagner kein Wagnerianer. Beiden ist noch zu Lebzeiten und erst recht nach ihrem Tod das widerfahren, was revolutionären Neuerern stets widerfährt: Aus ihrem Denken wurde ein System, aus ihrer Weltanschauung ein Glauben gezimmert. Wagner hat es geahnt. Jedenfalls überliefert Cosima in ihren Tagebüchern eine vier Wochen vor dem...

Super-Osterhase

«An Scheidungsgründen fehlt es nie, wenn nur der gute Wille da ist», schrieb bereits Johann Nestroy. Ab wann die Berliner Philharmoniker solch «guten Willen» zur Trennung von den Salzburger Osterfestspielen entwickelten, wird die Öffentlichkeit wohl nie erfahren. Faktum ist, dass das Orchester Salzburg im Jahr 2013 verlässt, vier Jahre vor der Goldenen Hochzeit –...