Eine echte Rarität
Mieczysław Weinbergs 1971 vollendete Operette «Die Liebe des d’Artagnan» war zu ihrer Zeit überaus populär in verschiedenen Theatern der UdSSR aufgeführt. Die Textvorlage schrieb Elena Galperina Ende der 1950er-Jahre, wobei sie den Roman von Alexandre Dumas weiterentwickelte und ergänzte. Im Mittelpunkt stehen hier nicht die Abenteuer und Heldentaten der Musketiere, sondern die Liebesgeschichte von d’Artagnan und Constance. Hinzugefügt wurde das «buffoneske Duo» Planchet und Babette.
Dem Regisseur Igor Uschakow und seinem Choreografen Andrei Merkurjew erschien es aber wohl als zu langweilig, einfach der geradlinigen Handlung dieser Operette mit gesprochenen Dialogen zu folgen. Also fügten sie eine Chronik der Aufführung des Romans in einem sowjetischen Kulturhaus der 1970er-Jahre hinzu und brachten zahlreiche Nummern im Stil des klassischen Balletts in die Handlung ein. Für diese Einlagen bediente man sich bei Weinbergs «Choreographischer Symphonie» (1973), deren Stil sich aber erheblich von der lebhaft-bunten Sprache des Werks unterscheidet. Wahrscheinlich empfand die Regie die freche, kaleidoskopisch bunte Ironie der Operette als allzu leichtfertig, und sie beschlossen, in den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt September/Oktober 2024
Rubrik: Magazin, Seite 94
von Alexej Parin
Sein Blick folgt aufmerksam den Solisten auf der Bühne, die Arme fahren in großen, vertikalen Bewegungen nach oben, der Oberkörper bleibt ruhig. Hannu Lintu ist ein Klangarbeiter, ein Dirigent, der immer wieder betont, wie wichtig ihm das Zuhören ist, der eine Partnerschaft sucht mit den Musikern, aber auch mit dem Publikum im Saal. Diese Beschreibung mag viele...
Als im Grand Théâtre de Provence ein Gluck-Marathon aus seinen beiden «Iphigénie»-Opern das Festival eröffnet, gehen in Paris Tausende auf die Straße, um gegen den Erfolg der extremen Rechten bei den französischen Parlamentswahlen zu protestieren. Die Eröffnungswoche in Aix, in der täglich eine Premiere stattfindet, liegt in jener ersten Juliwoche, die dem Schock...
Im Anfang ist das Bild, Claude Monets «Gondel in Venedig», eine konzise, nebelumhüllte Impression. Doch sogleich folgen die passenden Verse aus Nietzsches «Ecce homo», als unverhohlene Hommage an die Stadt, die dem Philosophen, in fünf Episoden, Fluchtpunkt wie (brüchiges) Idyll war: «An der Brücke stand / jüngst ich in brauner Nacht. / Fernerher kam Gesang: /...