Ein stetiges Hineinwachsen
Es ist gut vier Jahrzehnte her, dass – mit Beginn der Spielzeit 1966/67 – ein junger Bariton die Bühne der Hamburgischen Staatsoper betrat, der aufmerken ließ: mit der schon gefestigten Stimme eines Endzwanzigers von bildschönem Timbre, kantabler Qualität und gestisch beredter Diktion, dazu mit einem Bühnenausdruck von starker, bisweilen ans Charismatische heranreichender Intensität.
Kurz: ein Versprechen für die Zukunft oder (aus Intendantensicht) ein Pfund, mit dem man wuchern konnte – was Rolf Liebermann und seine Nachfolger im Falle ihres Schützlings Franz Grundheber denn auch ausgiebig taten.
«Liebermann versuchte», so hat Grundheber einmal in einem Interview (OW 2/89) ausgeführt, «junge Sänger an sein Haus zu binden, indem er sie abwechselnd in vielen kleineren, aber auch in größeren Partien einsetzte und sie langsam aufbaute.» So singt Grundheber in den gut zwanzig Jahren seiner Hamburger Ensemblezugehörigkeit an die einhundertfünfzig verschiedenen Rollen, vom flandrischen Deputierten bis zum Jago, hat damit die Gelegenheit, seine Stimme langsam auszutesten und wachsen zu lassen, und legt dabei den Grundstock für eine bis heute andauernde Weltkarriere. Wobei er sich immer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es gibt Musik, die ohne eine bestimmte Landschaft undenkbar ist. Was wäre Janáceks «Schlaues Füchslein» ohne Hukváldy? Gäbe es die «Alpensymphonie» ohne das Panorama von Garmisch? Wie wäre die Zweite von Brahms ohne Pörtschach ausgefallen? Wie Webers Wolfsschlucht und Wagners Nibelheim ohne die Sächsische Schweiz?
Benjamin Britten wuchs an Englands Ostküste auf,...
Das Gütesiegel «Festspielpremiere» ist unverdient. Christof Loys Hamburger Inszenierung des Rossini’schen «Turco in Italia» wurde in München durch den Assistenten und «Spielleiter» Benedikt von Peter einstudiert. Loy selbst probte derweil in Salzburg Haydns «Armida». Weder die kaum mehr als durchschnittliche Sängerbesetzung noch die laue Charakterzeichnung noch das...
Dafür dass man die Zürcher Tonhalle nicht mehr in erster Linie als klassizistischen Musentempel erlebt, sondern als Sinnbild für frisches Musizieren, hat David Zinman mit seiner Quirligkeit gesorgt. Aber sein Kollege Muhai Tang setzt noch eins drauf: Als Chefdirigent des Zürcher Kammerorchesters setzt er in seiner ersten Saison bereits mit dem Mini-Festival...