Ein Italiener in Paris
Pergolesis heiteres Intermezzo «La serva padrona» schlug 1752 in Paris wie eine Bombe ein. Die davon ausgelöste «Querelle des bouffons», bei der es um die von Rousseau aufgeworfene Frage ging, ob man die französische Sprache überhaupt vertonen und singen könne, hielt das intellektuelle Paris in Atem. Es blieb einem Italiener, dem aus Parma kommenden Egidio Duni (1708–1775), vorbehalten, die Franzosen vom Gegenteil zu überzeugen.
Gleich seine erste, 1757 in Paris uraufgeführte Opéra comique «Le peintre amoureux de son modèle» mit ihrer einfachen, unkomplizierten Handlung und ihrer leichteren Melodik wurde als Revolution empfunden. Duni übertrug den Stil der italienischen Intermezzi auf die französische Comique und wurde zum Schöpfer einer neuen Gattung, der «Comédie mêlée d’ariettes», einer mit Gesang untermischten Prosakomödie, bei der die gesprochenen Dialoge durch musikalische Nummern aufgelockert sind. Duni (Diderot rühmt ihn in seinem «Neveu de Rameau») leitete damit eine Entwicklung ein, die über Philidor, Monsigny und Grétry bis weit ins 19. Jahrhundert hinein wirkte. Seine Stücke wurden in ganz Europa gespielt.
Die Handlung des knapp einstündigen «Peintre» ist simpel und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2024
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 28
von Uwe Schweikert
Schnee liegt im Winter auf den Bergen rund um Erl, Schnee liegt auch auf der Bühne der Tiroler Festspiele, inmitten von allerlei brüchigem Mobiliar. Die kosmische Ordnung ist zertrümmert, der Frühling kehrt nicht wieder – so erzählt es Nikolai Rimski-Korsakow in «Snegurotschka», seit Mutter Frühling und Väterchen Frost miteinander das titelgebende «Schneeflöckchen»...
Zwei Frauen sitzen nebeneinander. Um sie herum stapeln sich Briefe, Fotografien, alte Unterlagen und Dinge, die einmal Bedeutung gehabt haben. Die beiden Frauen suchen nach den Spuren eines Bewusstseins, das im Begriff ist, sich aufzulösen. Es sind Ellen und ihre erwachsene Tochter Ilse. Ellen hat Alzheimer. Die Sache wird noch komplizierter, als Ellen sich in den...
Weder Musik, in der man schwimmt, noch Musik, auf der man tanzt – MUSIK, AUF DER MAN GEHT» forderte Jean Cocteau 1918 in seinem Manifest «Le coq et l’arlequin», das sich die jungen Komponisten der Pariser Groupe des Six um Darius Milhaud, Arthur Honegger und Francis Poulenc zu eigen machten. Ihr schnörkelloser, jede Emotion verweigernder Anti-Impressionismus sagte...