Der verschlankte Fluss
Koblenz hat eine der kleinsten Opern Deutschlands und ist doch eine Wagner-Stadt: In der vergangenen Saison hat sich das Haus mit großem Erfolg an «Parsifal» gewagt – ein Theatercoup, für den das Orchester auf der Bühne platziert, die Inszenierung auf das Proszenium und große Chormassen ins Foyer verlagert wurden. Jetzt wagte man sich an «Rheingold» – doch diesmal passte das Orchester wieder in den Graben, der keine fünfzig Musiker fasst.
Des Rätsels Lösung ist – wie so oft – Ergebnis eines fruchtbaren Zufalls: Karsten Huschke, Erster Kapellmeister in Koblenz, war bei der Suche nach einer chorlosen Oper auf das «Rheingold» in der so genannten «Coburger Fassung» gestoßen. 1906 war am Coburger Theater für ein begrenztes Raum- und Musikerangebot eine reduzierte Fassung aufgeführt worden, die vermutlich der dortige Kapellmeister Alfons Abass besorgt haben dürfte. Mit einem deutlich verschlankten Orchesterapparat in den Bereichen Blech, Holz und Harfe – eine Herausforderung an den Bearbeiter, die er für den ganzen «Ring» gelöst hat. Die «Coburger Fassung» wurde 1964 zum letzten Mal aufgeführt.
Die Schwierigkeiten der Reduktion sollte man geraden in den ersten Takten berücksichtigen – so ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das Orchester ist Teil einer spärlichen Handlung. Was heißt Handlung? Es ist ein musiko-literarischer Abend, bei dem Wort und Ton ineinandergreifen, sich behutsam ergänzen, ohne je wirklich zusammenzugehören oder, umgekehrt, sich bewusst in die Quere zu kommen.
Der Regisseur und Schauspieler Tobias Moretti hat für die RuhrTriennale ein Programm entworfen, dessen...
Zum Scheitern führen viele Wege. Die Regisseure der beiden Opern-Neuproduktionen zu Beginn der laufenden Spielzeit am Badischen Staatstheater, Robert Tannenbaum bei «Simon Boccanegra» und Denis Krief, der seine Auseinandersetzung mit dem «Ring des Nibelungen» nach dem «Rheingold» im vorigen Jahr jetzt mit der «Walküre» fortgesetzt hat, gingen von diametral...
Für die fiktive Begegnung zwischen Giuseppe Verdi und Sylvia Plath hatte Hans Neuenfels sich der Musik von Adriana Hölszky bedient. Für die RuhrTriennale (die Produktion ist im Januar auch an der Komischen Oper Berlin zu sehen) hat er sich wieder einen Treff historischer Kulturgrößen ausgedacht, und da es sich diesmal um zwei Komponisten handelt – Schubert und...