Editorial März 2022

Opernwelt - Logo

Manchen Menschen sieht man schon an der Art, wie sie gehen, an, dass sie Ungebührliches im Schilde führen.

Und jene mittelmäßig elegant gekleidete Dame gehobenen Alters, die da (in der Erinnerung liegt die allerdings unvergessene Begebenheit geschlagene neun Jahre zurück) während der zweiten Pause einer «Tannhäuser»-Aufführung in stechendem Schritt durchs obere Foyer des Staatstheaters Kassel rauschte, machte auch in ihrer Mimik nicht unbedingt den Eindruck, als wolle sie den an einem «Debattier»-Tisch vorsorglich postierten Dramaturgen zu einer gemütlichen Plauderviertelstunde inklusive eines Gläschen Sekts bitten. Nein, die Dame war schlichtweg und grundsätzlich erbost. Und das brachte sie wortreich auch zum Ausdruck. Quintessenz ihrer geharnischten Philippika: Der «dort» (sie meinte: auf der Bühne) präsentierte «Tannhäuser» sei eine Zumutung, er entspreche nicht «im entferntesten» den hehren Absichten seines genialen Schöpfers; ja, schlimmer noch, diese Inszenierung verhöhne selbige sogar in übelster Weise. An dieser Stelle (die eloquente Anklägerin holte gerade Atem), wandte nun spitzfindig der Dramaturg ein, es sei ja durchaus und im besten Sinn des Wortes frag-würdig, welche Absichten, seien sie nun hehr oder nicht, Wagner gehabt habe, und es sei Lorenzo Fioronis – im übrigen luzide – Lesart ja eben eine solche – eine «Lesart» nämlich. Ob sie denn die Telefonnummer von Richard Wagner habe. Diese, zugegeben süffisante, Bemerkung bedeutete das Ende der Diskussion. Die Dame wandte sich mit Grausen ab und schritt, prall gefüllt mit thymotischen Energien, von dannen. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
TV-Klassiktipps März 2022

alpha

06.03. - 21:45 Uhr
Rudolf Buchbinder spielt Brahms' 2. Klavierkonzert

Das zweite Klavierkonzert von Johannes Brahms, vom Komponisten ironisch als «kleines Konzertchen mit Scherzo» bezeichnet, ist eines der wichtigsten Klavierkonzerte der Romantik und gleichzeitig ein Vorbild für eine Vielzahl symphonisch konzipierter Solokonzerte in seiner Nachfolge.

arte

01....

Bürgerschreck, Bonvivant und Bühnenzauberer

Damals, 2003, mussten denkfähige Opernregisseure statt irrlichternder Shitstorms im Netz noch richtig analoge Protestgewitter aushalten, wenn sie die Sehgewohnheiten traditioneller Opernbesucher angegriffen hatten oder wenn sich politische und religiöse Gruppierungen durch widerständige Theaterideen ideologisch diskreditiert fühlen durften. Hans Neuenfels, der sich...

Verlassen und wieder vereint

Die Bühne stellt eine wüste Insel dar»: Im 18. Jahrhundert, in der Zeit der «Robinsonaden», hatte diese Szenenanweisung Hochkonjunktur. Man denke an die arme Ariadne, die auf Naxos um den untreuen Theseus jammert. Nicola Porpora hat ihr eine Oper gewidmet, Joseph Haydn eine Solo-Kantate, die noch heute aufgeführt wird. Doch das Thema war ihm da schon vertraut. In...