Editorial der Ausgabe Juli 2011
Überraschend kam die Nachricht nicht: In Prag werden Nationaltheater und Staatsoper zwangsvereint. Ein Desaster? Das hängt davon ab, was man jetzt aus der Situation macht. Seit Längerem war klar, dass es nicht weitergehen konnte wie bisher. In kurzen Abständen wechselten die Intendanten der Staatsoper; im Haus saßen zu 80 Prozent Touristen, mit der Auslastung konnte niemand zufrieden sein. Nach der Finanzkrise 2008/09 waren dort keine Premieren mehr möglich.
Jetzt hat der tschechische Kulturminister Jiri Besser den Chef des Nationaltheaters damit beauftragt, beide Häuser bis 2012 zusammenzulegen, wobei Chöre und Orchester erhalten werden sollen.
Ondrej Cerny hat sich um diese Aufgabe nicht gerissen. Er weiß, dass es vor allem mentale Barrieren sind, die er aus dem Weg räumen muss. Das Nationaltheater thront an der Moldau, eröffnet mit Smetanas «Libussa», ganz Bürgerstolz des tschechischen Teils der Bevölkerung. Es war Gründerzeit. Das einstige Deutsche Theater, aus dem die heutige Staatsoper hervorging, entstand fast gleichzeitig an einem Prachtboulevard nördlich des Wenzelsplatzes und diente dem anderen Teil der Bevölkerung als nicht minder prächtiger Repräsentationsort – als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Stephan Mösch, Albrecht Thiemann
«Mein Herz ist launenhaft geworden, doch jetzt fühle ich mich sehr gut.» Da lag der Vorfall bereits einige Wochen zurück: Im Februar dieses Jahres war Riccardo Muti bei einer Probe mit seinem Chicago Symphony Orchestra zusammengebrochen. Die Diagnose: Herzrhythmusstörungen, Kieferbruch. Die Musikwelt reagierte auch deshalb geschockt, weil sie den Neapolitaner ganz...
«An Scheidungsgründen fehlt es nie, wenn nur der gute Wille da ist», schrieb bereits Johann Nestroy. Ab wann die Berliner Philharmoniker solch «guten Willen» zur Trennung von den Salzburger Osterfestspielen entwickelten, wird die Öffentlichkeit wohl nie erfahren. Faktum ist, dass das Orchester Salzburg im Jahr 2013 verlässt, vier Jahre vor der Goldenen Hochzeit –...
Obwohl 1877 in Weimar und nicht in Frankreich uraufgeführt, ist «Samson und Dalila» hierzulande nie wirklich ein Repertoire-Stück geworden. An der Charlottenburger Oper wurde es 1929 unter Leo Blechs Leitung erstmals gespielt, im Haus an der Bismarckstraße dann erst wieder 60 Jahre später. In jüngster Zeit gab es in Köln, in Antwerpen und zuletzt in Nürnberg...