Editorial 9-10/23

Opernwelt - Logo

Der Satz ist beinahe schon ein Gedicht. Blumig-barock, beredt und beseelt von der Aura erlesener Formulierungskunst: «Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können.» Aufgeschrieben hat diese wohldosierten Worte Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge 1788, sie finden sich in seinem aufklärerisch gesinnten Buch «Über den Umgang mit Menschen».

Wer die Geschehnisse der vergangenen Monate bei den Tiroler Festspielen in Erl verfolgt hat, kommt kaum umhin, daran erinnert zu werden. Doch der Reihe nach.

Es war einmal ein Intendant in Erl, der dem Haus zwar mit Haut und Haar verpflichtet war, sich aber nicht benehmen konnte. Irgendwann fiel das auch den Verantwortlichen auf. Gustav Kuhn musste gehen. Um den Bestand der Festspiele zu retten, wurde eilig ein Nachfolger bestimmt. Bernd Loebe, Intendant der Oper Frankfurt und als solcher seit nunmehr gut zwei Jahrzehnten erfolgreich im Bemühen, sein Haus in der internationalen Spitze zu etablieren, übernahm ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 2023
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Personalien, Meldungen 9/23

JUBILARE

Im dänischen Frederiksberg kam am 10. September 1953 Michael Schønwandt zur Welt. Er studierte Musikwissenschaft und Orchesterleitung an der Royal Academy of London. Bei den Bayreuther Festspielen 1987 und 1988 dirigierte er «Die Meistersinger von Nürnberg». Aktuell ist er Chefdirigent des Opéra Orchestre National de Montpellier. Zuvor war Schønwandt von...

Faserland

Bedřich Smetanas all-time-favourite «Die Moldau» steht zwar von der rezeptionsmäßigen Wunschkonzert-Wahrnehmung her gewissermaßen «für sich», stammt aber aus dem Orchesterzyklus «Má vlast» («Mein Vaterland»). Mit Begriffen wie «Vaterland» und «Heimat» haben wir in Deutschland unsere verständlichen Probleme. Musikwissenschaftler Stefan Drees betrachtet den...

Blutrausch

Heroinen gibt es in der Opernwelt wie Sand am Meer. Vor allem das Barockzeitalter ist prall gefüllt mit ihnen, man denke nur an Dido und Deijanira, Armida und Alcina, Rodelinda und Clorinda. Doch nicht alle dieser leidenschaftlich mit ihrem Schicksal ringenden Frauen kennt man – und noch weniger einige ihrer Schöpfer. Über Louis-Antoine Dornel beispielsweise weiß...