Sie fühlt sich diskriminiert

Anna Netrebko verklagt die Met. Ist das verständlich?

Opernwelt - Logo

360.000 US-Dollar sind eine Menge Geld. Man könnte damit beispielsweise eine vierköpfige Familie einige Jahre lang durchbringen. Oder sich ein Haus auf dem Land kaufen oder, wem es gefällt, einen schmucken Sportwagen, eine schicke Motoryacht. Für Anna Netrebko hat diese Summe jedoch eine ganz andere Bedeutung. Sie verlangt die umgerechnet 327.000 Euro als Entschädigung für entgangene Gagen.

Und hat deshalb die Metropolitan Opera New York beim dafür zuständigen Bundesbezirksgericht in Manhattan exakt auf die genannte Summe verklagt, nachdem ein arbeitsrechtliches Schiedsgericht zuvor bereits festgestellt hatte, dass die Met der russischen, in Wien lebenden Sopranistin wegen verletzter Tarifbedingungen rund 190.000 Euro schulde. Grundlage der Berechnung sind die Honorare, die die Star-Sängerin zuletzt erhielt – nachgerade bescheidene 15.500 Euro pro Auftritt. Dafür betreten andere Sangeskünstler, die hier aus Gründen der Schonung nicht genannt werden sollen, nicht einmal ihre Garderobe.

Aber zurück zum Ernst der Angelegenheit: Wie es aussieht, hat die russische, in Wien lebende Sopranistin gute Chancen, dass die Klage erfolgreich ist. Denn Netrebko klagt nicht allein auf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 2023
Rubrik: Magazin, Seite 87
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Zwischen Himmel und Erde

Auf der Suche nach einer passenden Oper für die Musikfestspiele Potsdam stieß der Dramaturg Peter Reichelt auf ein Werk, das 1768 im Schlosstheater des Neuen Palais, damals eine Art riesiges Gästehaus im Park von Schloss Sanssouci, mit großem Erfolg gespielt worden war: Giuseppe Scarlattis «I portentosi effetti della Madre Natura» (Die wundersamen Wirkungen von...

Amerikanisches Idyll

In dieser Saison feiert die San Francisco Opera glamourös ihr 100-jähriges Bestehen. Zur ersten Berührung mit dem Operngenre kam es in der Region im Zuge des sogenannten Gold Rush 1849; reisende Operntruppen halfen danach, das Interesse an der Gattung wachzuhalten. Allerdings bedurfte es eines aus Italien in die USA emigrierten Dirigenten, um 1923 eine feste...

Kabale und Liebe

An diesem Stück fasziniert vieles. Zum Beispiel wirkt es zunächst in seinen derben Rollen- und Geschlechterbildern ganz dem 18. Jahrhundert verhaftet, scheint sich aber zugleich auch schon über diese lustig zu machen. Gegen Ende hin dreht es dann ab in eine subversive Absurdität, die auf eine Weise modern wirkt, wie sie eigentlich erst im Dadaismus nach dem Ersten...