Editorial 6/22

Opernwelt - Logo

Fangen wir mit der guten Nachricht an: Die Welt der Oper lebt. Und die «Opernwelt» ebenfalls. Die aktuelle Ausgabe ist die Nummer 750 – zureichender Grund, um den regen Austausch zwischen der musiktheatralen Kunst und der (möglichst kunstvollen) Kunst-betrachtung zu feiern. Da dieser Diskurs auch in unserem «Geschäft» alles ist, haben wir einige Intendantinnen und Intendanten deutschsprachiger Opernhäuser um ihr Statement gebeten und sind sowohl mit wohltuendem Lob als auch klug-sanfter Kritik bedacht worden.

 

Einer der Gratulanten hatte nun selbst Grund genug, massiv und lautstark Kritik zu üben. Seit 20 Jahren leitet Bernd Loebe die Oper Frankfurt und hat sie während dieses Zeitraums in die internationale Beletage geführt; mehrfach wurde der Musentempel am Main von den Kritikerinnen und Kritikern der «Opernwelt» zum «Opernhaus des Jahres» gekürt. Mit Frühlingserwachen aber dräuten dunkle Wolken an Hessens Himmel. Der Frankfurter Magistrat kündigte an, das Gesamtbudget für die Städtischen Bühnen im kommenden Jahr von gegenwärtig 78,8 Millionen (wovon 51, 9 Millionen für die Oper veranschlagt sind und 26,9 Millionen fürs Schauspiel) auf 71 Millionen Euro abzusenken; ganz zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Editorial, Seite 3
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
RESPEKTLOSER SPASS

Die Zahl der Wagner-Parodien und -Persiflagen ist Legion. Ob Zeitgenossen wie Johann Nepomuk Nestroy oder Nachgeborene wie Loriot – an den Schöpfungen des megaloman veranlagten Sachsen haben sich seit jeher die Spötter verschiedenster Genres abgearbeitet. Eine besondere Bewandtnis hat es mit der burlesken Operette «Die lustigen Nibelungen» auf sich. Zu erleben ist...

(Fast) alles kommt ans Licht

Wie schwer es ist, über einen Komponisten zu schreiben, der selbst so sprachmächtig ist, dass man staunend nicht nur vor dem Werk, sondern auch vor den Worten ihres Schöpfers steht, das hat sich auch im Fall von Wolfgang Rihm wieder schmerzvoll bewahrheitet. Wie man ihm vielleicht näher kommt, ohne ihm zwanghaft nahe sein zu wollen – das wiederum beweist Lotte...

BLICK IN EINE ANDERE WELT

Über das Leben Jan Vermeers ist relativ wenig bekannt, die Spuren seiner Biografie verlieren sich im Dunkel. Seine Bildsprache hingegen kennen wir. Rund 35 Gemälde des Delfter Barockmalers sind überliefert, darunter auch das vermutlich populärste – «Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge». Als Inspirationsquelle diente Vermeer bereits seinem Landsmann, dem...