Editorial

Opernwelt - Logo

Die scharfsinnigsten, zugleich unterhaltsamsten Randbemerkungen zur Bayreuther Dauerkabale stammen aus der Mitte des Wagner-Clans; sie finden sich in dem vor zehn Jahren erschienenen Buch «Wagner Theater» von Nike Wagner, der Tochter Wielands und Urenkelin Richard Wagners.

Seit Cosima, so Nikes Leitgedanke, sich zur Hüterin des (testamentarisch nie fixierten) Komponistenwillens aufgeschwungen und die Festspielidee als «Zusammenschluss des dynastischen Prinzips mit dem künstlerischen» definiert habe, gehöre ein «irrationales Element» zum Alltag auf dem Grünen Hügel, welches eine «merkwürdige und menschlich verhängnisvolle Rolle» spiele. Die besondere Note der bis ­heute virulenten Wagner-spezifischen «Psychopathologien» bestehe darin, dass die «Genealogie» der Sippe als «Genialogie» verstanden werde – und das, möchte man hinzufügen, nicht nur innerhalb der Familienbande.
Da überrascht es kaum, wenn die jüngsten (Nachfolge-) Fehden um die Herrschaft über das Festspielhaus sogar die Fernsehnation beschäftigen: Der für Ende August angekündigte Rückzug des seit 1966 allein regierenden Prinzipals Wolfgang Wagner und die «Kandidatur» seiner Töchter Katharina und Eva war sogar den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Albrecht Thiemann, Jürgen Otten

Vergriffen
Weitere Beiträge
Rimsky-Korsakow: Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch

Zum 100. Geburtstag von Rimsky-Korsakow überraschte das Teatro Lirico in Cagliari mit einer szenisch und musikalisch gelungenen Inszenierung des Meis­terwerks «Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und der Jungfrau Fewronia». Die Koproduktion mit dem Bolschoi Theater wird im Oktober auch in Moskau gespielt. Die vorletzte Oper des Komponis­ten wurde in...

Durst

Die Szene: eine Gitterkonstruktion auf zwei Etagen, eine Treppe, Flure, Türen, die szenische Abbreviatur des Hochhauses, in dem das Stück spielt. Im Bühnenvordergrund das Zimmer Franziskas, der Hauptfigur, mit ein paar zerschlissenen Möbelstücken angedeutet. Weitere Spielorte werden lediglich durch Requisiten markiert. Die Zuordnung der Räume wirkt beliebig. Wer im...

Rameau: Dardanus

Trier liegt nur einen Katzensprung von Frankreich entfernt, und doch dauerte es nach der Gründung des Theaters 206 Jahre, bevor erstmals eine Oper von Jean-Philippe Rameau aufgeführt wurde. Mit «Dardanus» kam die Renaissance des französischen ­Barock-Kom­ponisten nun auch in der unmittelbaren Nachbarschaft an. Gespielt wurde eine Mischfassung aus Rameaus diversen...