Editorial

Altenburg, Ost-Thüringen, Oktober 2016. Kurz vor dem Ende der Kundgebung am Roßplan richtet Frank Schütze, Sprecher des sogenannten «Bürgerforums Altenburger Land», noch einen Appell an «die Freunde» – für den Nachhauseweg, mit Blick auf eine kleine Gruppe lautstark protestierender Gegendemonstranten: «Bitte zertretet kein Geschmeiß.» Eine Stunde lang haben Schütze und seine Mitstreiter zuvor gegen «Masseneinwanderung fremder Menschen», die «Flutung» der Stadt mit Flüchtlingen und «die Lügen der Politiker» gewettert.

Bevorzugte Zielscheibe der Ressentiments ist die vorgeblich für den Zuzug von rund 1600 Migranten verantwortliche Landrätin Michaele Sojka (Die Linke). Inzwischen steht auch das Landestheater Altenburg unter Beschuss. Als «intellektuelle Zwerge» und «Opportunisten», die «nicht für ihre Ideale», sondern nur «für ihre Dienstherrin Sojka» einstehen und von «von Euch erwirtschafteten Steuergeldern» leben, beschimpft Andreas Sickmüller, der zweite Redner, die Theaterleute – ein Mann, der seine Munition gern aus dem Arsenal der kruden Verschwörungsrhetorik eines Jürgen Elsässer bezieht. Ganz offen ruft Sickmüller zum Boykott der Bühne auf.

Nicht nur in Altenburg ist der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Liebestod

Es ist geradezu bizarr, mit welcher Vehemenz das autoritäre Orbán-Regime den 60. Jahrestag des Oktober-Aufstands 1956 feiert. Allerdings profitieren einige etablierte Kunstsparten von der ideologischen Enteignung der historischen Ereignisse. So widerfuhr beispielsweise dem im Juli dieses Jahres verstorbenen finnischen Komponisten Einojuhani Rautavaara posthume...

Kleines großes Welttheater

Schon der Trabi, der vor der giftgrünen Waldkulisse parkt, sorgt für Heiterkeit. Als ein riesenhafter Wiedergänger des Sandmännchens, das hier den Erzähler gibt, auf die vorn ausgerollte Kunstwiese wackelt, erfasst das kichernde Entzücken den ganzen Saal. Jirí Nekvasil lässt Orffs «Mond» auf der großen Bühne des Prager Nationaltheaters eine DDR-Kulturlandschaft...

Paris, mon amour

Die Schlange, Urgrund allen Übels. Langsam windet sie sich über die Wählscheibe der Pariser Telefonzelle, ihr klein-gefährlicher Kopf, auf zwei schwingende Tücher über der Szene projiziert, ist in Großaufnahme zu sehen. Später wird die Versucherin über die auf dem Bett sinnende Margarethe gleiten, der Nachbarin Marthe hängt sie beim Flirt mit Mephisto um den Hals....