Auf dem Prüfstand

Davids «Herculanum», Barbers «Vanessa», Donizettis «Maria de Rudenz» bei der Wexford Festival Opera

Opernwelt - Logo

Auch 2016 stehen wieder drei Raritäten auf dem Spielplan des Wexford Festivals. Die erste dürfte CD-Afficionados längst bekannt sein: Félicien Davids «Herculanum» kam letztes Jahr in einer Edition des Palazzetto Bru Zane auf den Markt (siehe OW 11/2015). Uraufgeführt wurde das Stück 1859 in Paris – als einzige Grand Opéra eines Komponisten, an den man sich heute eigentlich nur wegen seiner ode symphonie «Le Désert» erinnert, eines Werks, das dem im Frankreich des 19. Jahrhunderts ungemein populären Exotismus gehörigen Auftrieb verschaffte.

«Herculanum» spielt in der Tagen vor der Zerstörung der römischen Stadt durch den Ausbruch des Vesuv (samt musikalischer Eruption). Klingt potenziell spannend – ist es aber nicht. Die Musik wirkt weder besonders originell noch besonders eingänglich. Und das Ganze ist entschieden zu lang: Geschlagene vier Stunden sitzen die Wexforder Premierengäste im Theater, dabei hat man das Ballett schon gestrichen. Ausstatter Jamie Vartan staffiert Stephen Medcalfs stringente Inszenierung im Empire-Stil aus. Als Heidenkönigin Olympia macht Daniela Pini Eindruck. Bei ihrem Versuch, den Christen Hélios (hervorragend: Andrew Haji) zu verführen und Lilia (Olga ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Magazin, Seite 76
von George Hall

Weitere Beiträge
Prinzip Öffnung

Es waren 20 volle Jahre: 1989 fand erstmals in Salzburg ein Symposion statt, das gemeinsam von der Universität, den Festspielen und der International Salzburg Association getragen wurde. Insgesamt sind es 20 dieser thematisch auf die Festspiele bezogenen Symposien geworden – organisiert und wissenschaftlich geleitet hauptsächlich von dem Mediävisten Ulrich Müller...

Zum Herzen

Das größte Kompliment, das Mozart je einer Sängerin machte, galt der von ihm nicht nur als Gesangskünstlerin angehimmelten jungen Aloysia Weber: Sie habe die für sie komponierte Konzertarie «Non sò d’onde viene» KV 294 mit genau jenem Geschmack (gusto), jener Methode (metodo) und jenem Ausdruck (espressione) gesungen, die er sich gewünscht habe. Von Gesangstechnik...

Mit leiser List

An die 90 Jahre Operngeschichte konnte Hans Pischner überblicken: von Glucks «Orpheus und Eurydike», die er als Kind in Breslau gesehen hatte, bis zu Beethovens «Fidelio», den er – als Neuinszenierung von Harry Kupfer – am 3. Oktober dieses Jahres in der Berliner Staatsoper im Schiller Theater aufmerksam mitverfolgte. Noch als Hundertjähriger erinnerte er sich...