Durchaus originell

Alessandro Melanis «L’empio punito» erstmals auf CD

Don Juans musikalische Bühnenkarriere begann bereits 100 Jahre vor Mozart mit der 1669 im Privattheater der Adelsfamilie Colonna uraufgeführten Oper «L’empio punito» («Der bestrafte Gottlose») von Alessandro Melani (1639–1703), der seit 1667 als Kirchenkomponist in Rom wirkte. Mit ihrer deftigen Komik und expliziten Erotik ist Melanis Dramma per musica noch deutlich der frühen venezianischen Oper verpflichtet, die burlesk zugespitzte Handlung mit insgesamt 17 Personen bei gleichzeitiger Namensänderung ins antike Griechenland verlegt.

Der Hörer muss umdenken – umso mehr, als das Booklet weder eine Übersetzung des Librettos noch eine Inhaltsangabe enthält und die magere Einführung eher verwirrt als informiert. Don Giovanni heißt hier Acrimante, ist eine mit einem Altus besetzte Kastratenpartie und steigt ebenso zynisch den Frauen nach wie sein sich des weiblichen Personals bedienender Adlatus Bibi. Am Ende verfrachtet ihn die Statue des getöteten Tidemo in die Hölle und er besteigt freiwillig Charons Nachen, während die drei zurückgebliebenen Paare heiraten. «Così punisce il ciel, chi il cielo offende!» («So bestraft der Himmel die, die ihn herausfordern!») lautet die finale Sentenz.

 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2020
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Kalte künstliche Welt

Eine schwierige Angelegenheit ist sie, die Liebe in den Zeiten von Corona. Hinter der Bühne, auf der Bühne, ach, überall, immerzu. Und dann dieses Stück, das durchtränkt ist vom Begehren, von der alles überwindenden Kraft der Zuneigung zweier junger Menschen, die ihr Herz gleich bei der ersten Begegnung an ihr Gegenüber verlieren und einander am liebsten auf der...

Intelligent reflektiert

Man muss es nicht als Kitsch verdammen. Doch die Verfallenheit der japanischen Geisha Cio-Cio-San an den US-Amerikaner verdient die kritische Lesart. «Madama Butterfly» ist keine Beobachtung des Exotischen durchs Fernglas. Es gibt da auch die Sichtweise der tragischen Titelheldin, die der Komponist vollkommen verinnerlicht hat. Wer ist dann aber diese Frau...

Editorial Dezember 2020

Kurz war er, der Sommer der Anarchie. Kurz, aber schön. Intensiv, gedankenreich, lustvoll. Zugleich ähnelte er ein wenig jener blassblauen Frauenhandschrift, die weiland den Werfel’schen Sektionschef Leonidas so tief bewegte: Als der Brief Vera Wormsers eintrifft, ist ihre Handschrift kaum mehr zu entziffern – und doch so präsent wie eine wehmütige Erinnerung....