Dirigenten des Jahres
Kirill Petrenko
Für ihn gilt, weit mehr als für andere Granden seiner Zunft, ein Satz von Elias Canetti aus dessen Essayband «Masse und Macht»; ein Satz, der allzu gerne unterschlagen wird. «Der Dirigent», heißt es da relativ zu Beginn, «hält sich für den ersten Diener an der Musik. Er ist von ihr so erfüllt, dass ihm der Gedanke an einen zweiten, außermusikalischen Sinn für seine Tätigkeit gar nicht kommen kann». Kirill Petrenko hat sein Tun immer so verstanden: als Dienst am Werk.
Er, der Maestro (der sein Amt als Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper im Sommer niedergelegt hat), verschwindet dahinter, aber nur, um das von ihm Gestaltete in umso mannigfaltigeren Farben aufscheinen zu lassen. Und das buchstäblich: Petrenko dirigiert im Grunde nicht Oper (im Sinne des lateinischen Ursprungs dieses Begriffs dirigere – leiten, lenken, führen), er leuchtet sie aus wie ein Lichtdesigner, nur eben mit einem Zauberstab in der Rechten. Das Überwältigende daran ist – neben einer schier unfassbaren Präzision – die Hartnäckigkeit, mit der er, wie beispielsweise in dieser Spielzeit bei der «Toten Stadt» von Erich Wolfgang Korngold in München, noch die unsichtbarsten Ecken dieser ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Jahrbuch 2020
Rubrik: Bilanz des Jahres, Seite 50
von Red.
Wenn der 1987 verstorbene US-amerikanische Schriftsteller James Baldwin in diesen Tagen eine Renaissance erlebt und seine Bücher wieder massenhaft gelesen werden, dann hat das einen tieferen Grund. Baldwin war der festen Überzeugung, Geschichte sei nicht Vergangenheit, sondern Gegenwart. Der alltägliche Rassismus in den Vereinigten Staaten von Amerika und auch...
Für Olga Neuwirth bedeutete Komponieren stets die Suche nach dem (faszinierend) Anderen, das Interagieren verschiedenster Kunstformen, kurzum: ein synästhetischer Brückenbau zwischen klassischer Musik, Film und Medien, Literatur, Architektur und Bildender Kunst. All diese Elemente setzt sie auch in ihrem neuesten Werk «Orlando», das an der Wiener Staatsoper...
«Ich sitze in dem kleinsten Zimmer in meinem Hause. Ich habe Ihre Kritik vor mir. Im nächsten Augenblick wird sie hinter mir sein!»
Eigentlich, dachte ich, kann so ein Zitat nur von jemandem wie Mark Twain stammen. Barbra Streisand hat es fälschlicherweise George Bernard Shaw zugeschrieben. Umso erfreulicher war für mich die Entdeckung, dass hier der asketische...
