Diese spielerische Ambivalenz der Gefühle
Frau Ptassek, Sie haben im Dezember 2007 in Mannheim erstmals die Violetta in Verdis «La traviata» gesungen, eine der ganz großen Rollen des romantischen Sopranrepertoires. Wie fühlt man sich bei einem solchen Debüt?
Die Violetta zu singen war immer mein Traum. Nun ist er in Erfüllung gegangen, und ich bin sehr glücklich darüber. Das war ein großer Schritt in meinem Leben. Die Rolle ist natürlich so komplex, dass die Arbeit daran sicher nie aufhört. Ich entdecke bei jeder Vorstellung neue Facetten der Partie.
Die Herausforderung ist neben der stimmlichen auch eine stark emotionale, weil mich – und ich denke, da wird es jeder Sängerin, die die Violetta singt, ähnlich gehen – die großen Themen dieser Oper, die ja Utopien oder Idealvorstellungen von Liebe, Verzeihen und Verzicht sind, tief bewegen. An einem Theaterabend durchmisst man die größten Gefühle dieser Welt. Nach einer Vorstellung bin ich selbst manchmal so aufgewühlt, dass ich lange nicht schlafen kann. Verdis Musik ist wunderbar, weil sie eine Einheit bildet, obwohl sie in jedem Akt sehr verschiedene Anforderungen an die Stimme stellt.
Wie haben Sie sich musikalisch vorbereitet?
Erst einmal habe ich den Klavierauszug ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Auch in der letzten Premiere vor seinem Wechsel nach Nürnberg ist Gelsenkirchens Intendant Peter Theiler mit Giacomo Meyerbeers «L’Africaine» wieder zu einer Erkundungsreise in die Welt des französischen 19. Jahrhunderts aufgebrochen. Kaum ein anderes Werk der Opernliteratur dürfte eine längere Entstehungsgeschichte gehabt haben als die 1837 unmittelbar nach den...
Immer wieder «Katja Kabanova», «Jenufa», auch «Die Sache Makropulos» und «Aus einem Totenhaus»: Leos Janácek hat noch andere Opern geschrieben, die auf unseren Spielplänen viel zu selten erscheinen und die in mancherlei Beziehung beinahe interessanter sind als die genannten Werke, weil sie in ihrer scheinbaren Brüchigkeit und Uneinheitlichkeit vielfältige Einblicke...
«Ringe» allerorten. Wenn einer darunter sich apolitisch gibt, dann der an der Opéra national du Rhin. David McVicars Wagner-Deutung überführt die Mythologie im Ambiente von Rae Smiths schrundigen Wänden samt urig-knorriger Esche und metallschicken Designer-Bergeshöhen in eine zeitlose Auslegung der menschlichen Tragödie. Auf den ersten Blick fällt «Die Walküre»...