Diese Musik schwitzt nicht

Saarbrücken: Gouvy: Der Cid

Opernwelt - Logo

Ihre besten Momente hat Théodore Gouvys 1862-1864 komponierte, aber erst jetzt am Staatstheater Saarbrücken uraufgeführte Corneille-Oper «Der Cid» in den instrumentalen und den Chor-Passagen. Diese Musik schwitzt (trotz ihres martialischen Themas) nicht, möchte man mit Nietzsche sagen. Sie ist luftig instrumentiert wie Mendelssohns «Sommernachtstraum». Sie liebt das Farbenspiel wendig-eleganter Registerwechsel, setzt die Streicher leicht und seidig ein, gibt den Holzbläsern charmant-innige Phrasen und geht diskret mit dem Blech um, das eher Farbtupfer als Kriegslärm beiträgt.



Damit steht sie oft im Gegensatz zu den polternden Schüttelreimen in Moritz von Hartmanns Libretto. Der Text entfaltet einen schizophrenen Widerspruch zwischen Liebe und Ehre – Ximene fordert um der Ehre willen den Tod ihres Geliebten Rodrigo, der ihren Vater um der Ehre willen tötete – vor dem Hintergrund der katholischen Reconquista, der Vertreibung der Mauren aus Spanien. Wenn Chöre auf Texte wie «Auf zum Kampf / Mit diesen Sklaven! / Zu den Waffen / Ihre Rotten hinzuraffen / Für die Kinder, die sie rauben, / für den Glauben, dass sie spotten» federnd-heiter und eingängig wie Offenbach klingen, ist man sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Boris Kehrmann

Weitere Beiträge
Gigantischer Comic-Strip

Jeder regelmäßige Besucher von Kopenhagens Oper weiß, was es bedeutet, wenn sich das ­Publikum plötzlich schweigend von seinen Sitzen erhebt. Auf diese Art erweist das dänische Volk traditionell seiner Königin Respekt – und setzt sich erst wieder, wenn Margarethe II. Platz genommen hat. Das ist auch an diesem Dienstagabend nicht anders, als die opernaffine...

Traum der frustrierten Ehefrau

Glucks «Telemaco» wurde 1765 als Festoper zur Hochzeit des späteren österreichischen Kaisers Joseph II. komponiert, nach zwei Vorstellungen abgesetzt und danach nicht mehr nachgespielt. Obwohl das zwischen «Orfeo» und «Alceste» geschriebene Werk seit 1972 ediert in der Gluck-Gesamtausgabe vorliegt, hat es seither nur ein einziges Mal den Weg auf die Bühne gefunden....

Kreativität auf Nebenschienen

Dass Kunst/Musik sich im Verlaufe des 20. Jahrhunderts zum Spiel gemacht hätte, weil sie zu schwach gewesen wäre für den Ernst, wie Adorno einmal behauptete, sucht die Wiener Kammeroper mit ihrer Reihe «Unerhört – neu gehört» zu widerlegen. Teilweise gelingt ihr dies auch, wie etwa an einem Abend klassischer Moderne mit Darius Milhauds «Le pauvre Matelot» und...