Diese Musik schwitzt nicht

Saarbrücken: Gouvy: Der Cid

Opernwelt - Logo

Ihre besten Momente hat Théodore Gouvys 1862-1864 komponierte, aber erst jetzt am Staatstheater Saarbrücken uraufgeführte Corneille-Oper «Der Cid» in den instrumentalen und den Chor-Passagen. Diese Musik schwitzt (trotz ihres martialischen Themas) nicht, möchte man mit Nietzsche sagen. Sie ist luftig instrumentiert wie Mendelssohns «Sommernachtstraum». Sie liebt das Farbenspiel wendig-eleganter Registerwechsel, setzt die Streicher leicht und seidig ein, gibt den Holzbläsern charmant-innige Phrasen und geht diskret mit dem Blech um, das eher Farbtupfer als Kriegslärm beiträgt.



Damit steht sie oft im Gegensatz zu den polternden Schüttelreimen in Moritz von Hartmanns Libretto. Der Text entfaltet einen schizophrenen Widerspruch zwischen Liebe und Ehre – Ximene fordert um der Ehre willen den Tod ihres Geliebten Rodrigo, der ihren Vater um der Ehre willen tötete – vor dem Hintergrund der katholischen Reconquista, der Vertreibung der Mauren aus Spanien. Wenn Chöre auf Texte wie «Auf zum Kampf / Mit diesen Sklaven! / Zu den Waffen / Ihre Rotten hinzuraffen / Für die Kinder, die sie rauben, / für den Glauben, dass sie spotten» federnd-heiter und eingängig wie Offenbach klingen, ist man sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Boris Kehrmann

Weitere Beiträge
Platt, aber genial

Als die English National Opera bekannt gab, Terry Gilliam würde mit «The Damnation of Faust» als Opernregisseur debütieren, mutmaßten manche einen Teufelspakt. War Gilliam doch vor allem durch seine frech-surrealen Karikaturen für «Monty Python’s Flying Circus» bekannt geworden, sowie als Regisseur (zusammen mit Terry Jones) des nicht minder irren Streifens «Monty...

Intensität durch Distanz

«Wir arme Leut’», singt Wozzeck, als der Hauptmann ihm Moral predigt. Ein Erniedrigter und Beleidigter. Alban Berg hat in seiner Vertonung von Büchners Fragment Armut und Verelendung ins Zentrum gestellt. Die Versuchung drängt sich auf, entweder Elendskitsch oder ein heutiges Hartz-IV-Drama in prekärem Milieu zu zeigen.

Regisseur Ingo Kerkhof ist im Kölner Palladium...

... (Stief-)Mütter

Frau Podles, noch vor wenigen Jahren glänzten Sie in den großen Rossini-Rollen, jetzt erlebt man Sie als Tschaikowsky-Gräfin und Klytämnestra. Ist das der Beginn einer Alterskarriere?
Ich bin mir sehr bewusst, dass ich nicht mehr das sexy girl darstellen kann, das man für Rosina, Isabella und Carmen braucht, und ebenso wenig die schmucken jungen Männer wie Tancredi,...