... (Stief-)Mütter

Ewa Podles besitzt eine absolut unverwechselbare Stimme. Seitdem die Polin in den achtziger Jahren die Opernszene eroberte, gilt sie als Spezialistin für die Helden und Heroinen der Belcanto-Oper. Doch hat die 59-Jährige inzwischen ein neues Karrierekapitel aufgeschlagen und schlüpft in die großen Mutterrollen: An Londons Covent Garden singt sie die Madame de la Haltière in Massenets «Cendrillon». Premiere der Inszenierung von Laurent Pelly ist am 5. Juli

Opernwelt - Logo

Frau Podles, noch vor wenigen Jahren glänzten Sie in den großen Rossini-Rollen, jetzt erlebt man Sie als Tschaikowsky-Gräfin und Klytämnestra. Ist das der Beginn einer Alterskarriere?
Ich bin mir sehr bewusst, dass ich nicht mehr das sexy girl darstellen kann, das man für Rosina, Isabella und Carmen braucht, und ebenso wenig die schmucken jungen Männer wie Tancredi, Orfeo und Giulio Cesare. Es war einfach an der Zeit, meine Rollenliste zu revidieren. Das bedeutet auch, dass ich jetzt nicht mehr Cendrillon bin, sondern ihre böse Stiefmutter.

Oder dass ich statt des Cesare jetzt die Cornelia singe.

Zu Strauss ist es von Rossini allerdings ein besonders weiter Weg.
Ich habe meine erste Klytämnestra 2007 an der Canadian Opera gesungen, an der Seite von Susan Bullock. Ich muss gestehen, dass ich vor Strauss’ immens komplizierter Partitur etwas Angst hatte. Das hat sich dann aber ins Gegenteil verkehrt: Inzwischen bin ich völlig begeistert von der Art, wie er Hofmannsthals Worte in Klang umsetzt.

Führt das Singen von Rollen wie Klytämnestra oder der «Pique Dame»-Gräfin dazu, dass man mehr über das eigene Altern nachdenkt?
Das läuft getrennt. Es ist für mich schwer vorstellbar, als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Apropos..., Seite 71
von Jörg Königsdorf)

Weitere Beiträge
Szenische Leerstellen, musikalisch erfüllt

Obwohl 1877 in Weimar und nicht in Frankreich uraufgeführt, ist «Samson und Dalila» hierzulande nie wirklich ein Repertoire-Stück geworden. An der Charlottenburger Oper wurde es 1929 unter Leo Blechs Leitung erstmals gespielt, im Haus an der Bismarckstraße dann erst wieder 60 Jahre später. In jüngster Zeit gab es in Köln, in Antwerpen und zuletzt in Nürnberg...

Didone abbandonata

Kein lieto fine. Karthago geht unter. Dido ist sich sterbend darüber im Klaren, dass ihr Fall etwas für die Geschichtsbücher sein wird. Und für die Oper natürlich. Wie oft Pietro Metastasios Libretto zu «Didone abbandonata» vertont wurde, weiß niemand genau. Rund 60-mal mit Sicherheit. Johann Adolph Hasse, ein Freund des Wiener Hof­poeten, schrieb seine Version...

Gigantischer Comic-Strip

Jeder regelmäßige Besucher von Kopenhagens Oper weiß, was es bedeutet, wenn sich das ­Publikum plötzlich schweigend von seinen Sitzen erhebt. Auf diese Art erweist das dänische Volk traditionell seiner Königin Respekt – und setzt sich erst wieder, wenn Margarethe II. Platz genommen hat. Das ist auch an diesem Dienstagabend nicht anders, als die opernaffine...