Die Schlacht im Schneewald
Als das Treiben zu bunt wird im ersten Finale, als sich die Musik verknäult zum Showstopper, in dem jeder seine Verwirrung bekundet, da erklimmt sie hinten auf der Bühne das Podium. Ein Racheengel in dunkel bauschender Seide, mit Allonge-Turm auf dem Haupt und ausgebreiteten Armen. Kein Wort mehr möglich, dieser Duchesse entfährt ein Entsetzensschrei, lang, mit Nachhall, mikroportverstärkt und mit anschließendem Blackout. Man darf in diesen Sekunden annehmen: So fühlt sich Sunnyi Melles am wohlsten.
Die Münchner Theaterabende mit ihr als exzentrischem Zentrum sind längst passé. Dieter Dorn, ihr einstiger Chef an den Kammerspielen, später am Residenztheater, formulierte es einmal hintersinnig: Seine Diva sei eben ein «Gesamtkunstwerk». Melles’ Pathos zum Comeback legt irgendetwas nahe zwischen Anouilhs «Antigone» und Shakespeares «Macbeth», gespielt wird aber eine kleine, freche Farce. Und allein wie Gaetano Donizettis «La Fille du régiment» von der Bayerischen Staatsoper umgemodelt wurde, führt (ungewollt?) vor: So ganz einfach ist es in diesen finsteren Zeiten nicht mit den Kriegsstücken.
Zum zweiten Mal ist es dem Haus passiert, dass ein einschlägiges Opus längst programmiert ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Markus Thiel
Ein von dem Dirigenten Jérôme Correas so kundig konzipiertes wie musiziertes Programm mit vier Solo-Kammerkantaten von Alessandro Scarlatti, Händel, Marcello und Michel Pignolet de Montéclair lenkt den Blick auf die intime Spielart barocker Leidenschaften jenseits der rationalen Kontrolle am Ausgang des 17. Jahrhunderts. Im Zentrum steht jedesmal das Trauma der...
Cooles Cover: Gnadenlos frontal fixiert Aleksandra Kurzak (sie muss es wohl sein, Vergleiche mit weniger stark bearbeiteten Photos im Booklet des Albums lösen gleichwohl Zweifel aus) den Betrachter, die Augen hinter einer insektenaugengroßen Sonnenbrille verborgen. Lange Ohrgehänge hört man beim Betrachten schon klimpern, die Haare verschwinden unter einem streng...
Wilhelm Müller ließ 1821 zwei Bände drucken mit dem reizvollen Titel: «Siebenundsiebzig Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten». Darin fanden sich «Die schöne Müllerin» und «Die Winterreise», leider aber auch ein Zyklus mit dem wenig präzisen Titel «Johannes und Esther» – das Mädchen kommt gar nicht zu Wort, sondern wird nur...