Die doppelte Bartoli

Händels Semele, Glucks taurische Iphigénie – die Chefin der Salzburger Pfingstfestspiele erobert sich zu den Koloraturen die Bitterstoffe

Opernwelt - Logo

Ein wenig ungalant ist es schon, aber sie provoziert eine solche Teilung der Karriere ja selbst – in eine «alte» Cecilia Bartoli und in eine «neue». Und das Beste ist: Beide begegnen einem innerhalb von nur 24 Stunden auch noch am selben Ort, in Salzburgs Haus für Mozart. Die frühere, der Koloraturenspringball, die Sängerin, die irrsinnigen Spaß am Zierrat hat, an der Jonglage mit Noten und Dynamikwerten, am Charmieren mit Kollegen, Dirigent und Parkett, die ist bei Händel aktiv. In einer konzertanten «Semele», die weitgehend identisch ist mit der Zürcher Besetzung von 2009.

Charles Workman als Jupiter ist wieder dabei, dessen Stimme zum Heldischen drängt, aber nichts von ihrer Geläufigkeit eingebüßt hat. Und Birgit Remmert, die ihre Juno so herrlich aufplustern kann, dass die Blitze des Gatten dagegen wie müdes Funkeln wirken.

Aber entscheidender ist ja die andere Bartoli, die sich hier, am Schauplatz ihrer eigenen Pfingstfestspiele, entwickelt. Mit Bellinis «Norma» hat das vor zwei Jahren angefangen. Und jetzt, mit Glucks «Iphigénie en Tauride», hat sie eine weitere Tür aufgestoßen: So schonungslos, so ungeschminkt, so herb war die Römerin nie. Vielleicht auch, weil sie weiß, dass ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Klotzen statt kleckern

Er ist wieder da. Das erste Mal nach dem Rausschmiss. Dunkelblauer Anzug, offenes Hemd, ein Rotweinglas in der Hand. Wechselt hier ein paar Worte, lächelt dort hinüber, genießt die Blicke, die sich in den Foyers des Volkstheaters auf ihn richten. Blicke der Bewunderung, der Erwartung, der Hoffnung. Kann Sewan Latchinian die von Rostocks Bürgerschaft auf Druck der...

Weisse Nächte an der Alster

Für ihren Abschied hat sich die Chefin ein Wunschkonzert ausgedacht. Wenn Simone Young am Vormittag des 5. Juli zum letzten Mal als Generalmusikdirektorin vor die Hamburger Philharmoniker tritt, wird sie ein garantiert mehrheitsfähiges Programm dirigieren. Ein Kessel Buntes soll da brodeln, für jeden Geschmack ein Schmankerl. Aus 41 Titeln konnte das Publikum vorab...

Sechsmal hoch

Nicht nur in Roms Caracalla-Thermen, so viel darf spekuliert werden, auch in den Stadien der Welt dürften sie heute Kreisch-Ovationen auslösen. Farinelli/Senesino/ Carestini, das wäre so etwas wie Domingo/Pavarotti/Carreras in Potenz – für die feinen Kastratenorgane gäbe es ja Mikros und Mischpulte. So absurd mutet es also gar nicht an, dass die...