«Die beste Zeit ist jetzt»
Frau Garanča, wie viele Sprachen beherrschen Sie eigentlich?
Sechs.
Und warum sprechen Sie so bestechend gut Deutsch?
Deutsch habe ich in Deutschland gelernt. 1999, als ich ans Staatstheater Meiningen kam. Gezwungenermaßen, würde ich fast sagen. Da musste ich mir Deutsch beibringen. Nicht, dass ich gezwungenermaßen nach Meiningen kam! (lacht) Ich war ja sozusagen ausgebrochen aus dem Elternhaus. Da war ich auf einmal in dieser ganz anderen Welt.
Und um Papiere, die mit der Aufenthaltserlaubnis und so weiter zu tun hatten, auszufüllen, musste man schon ein bisschen was verstehen. Grundsätzlich denke ich, dass man, wenn man in einem fremden Land lebt, sich integrieren sollte. Das macht einem selber Spaß – und natürlich verdient auch das Land, in dem man dann arbeitet, Aufmerksamkeit. Dazu kommt noch ein Sprachtalent, das ich glaube zu besitzen. Sprachen kommen relativ leicht zu mir. Ich muss in dem entsprechenden Umfeld leben – und dann, im Verlaufe von ein paar Monaten, geht es. Man sagt ja, dass man mit 200 Worten in jeder Sprache in dem jeweiligen Land überleben kann.
Hatten Sie, bevor Sie nach Meiningen kamen, in Lettland schon deutsches Repertoire gesungen?
An Konservatorien ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2023
Rubrik: Interview, Seite 40
von Arno Lücker
Gian Carlo Menotti ist ein junger Mann, als er auf die Frage, wie er es geschafft hat, die Bürokratie zu überwinden, um in einer kleinen Stadt im grünen Herzen Italiens ein neues Festival ins Leben zu rufen, antwortet: «Glaube, Beharrlichkeit und Glück». Man schreibt das Jahr 1959, Menotti arbeitet schon seit mindestens drei Jahren an der Idee, völkerverbindende...
Nach ausgiebiger Frühmasturbation muss der Major Kovaljov, hier ein Politiker mit Machtinstinkt, feststellen, dass ihm seine Nase abhandengekommen ist, die bis dahin als prächtiger Pinocchio-Zinken aus seinem Gesicht geragt hatte. In Gogols köstlicher Nasen-Novelle, Dokument eines Surrealismus vor der Erfindung des Surrealismus, führt nun die Suche nach dem...
Ich kann die Melancholie aus einem Liede saugen, wie ein Wiesel Eier saugt. Mehr! Mehr! Ich bitte dich.» Nur zu gerne möchte man sich der schwärmerischen Emphase des Höflings Jacques aus William Shakespeares Lustspiel «Wie es euch gefällt» anschließen, wenn man das erste Solo-Album des jungen englischen Countertenors Alexander Chance hört. Fast anzunehmen, dass...