«Die amerikanischen Kollegen lachen sich schief»
Vielleicht lässt sich das Problem mit Nietzsche verstehen. Damit ein Ereignis Größe habe, müsse zweierlei zusammenkommen, schrieb der Philosoph in seinem viel zitierten Aufsatz «Richard Wagner in Bayreuth»: «der große Sinn derer, die es vollbringen, und der große Sinn derer, die es erleben».
Damit die Größe des Ereignisses auch erkennbar bleibt, braucht es freilich noch etwas: den großen Sinn derer, die die Zeugnisse, Briefe, Schriften und Fotografien zu diesem Ereignis sammeln, sortieren und so zugänglich machen, dass Forscher auch Jahrzehnte später alles finden und komfortabel damit arbeiten können. Das ist mühsam, aufwendig und teuer. Und: Man erwirbt sich damit keinen schnellen Ruhm.
Zum Thema «Richard Wagner in Bayreuth» lagern im Archiv des Richard-Wagner-Museums rund 200 000 Objekte. Das Archiv ist das Rückgrat der weltweiten Wagner-Forschung. Doch wenn man sich bei Wissenschaftlern umhört, die über Wagner arbeiten und in der Villa Wahnfried Quellen studiert haben, dann klingt eines sehr deutlich durch: Ein wenig mehr «großer Sinn» wäre hier dringend nötig.
«Der Zustand ist untragbar, unsagbar schlimm», sagt beispielsweise Eva Rieger, Musikwissenschaftlerin und Biografin ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Essay, Seite 50
von Florian Zinnecker
Nicht nur in Roms Caracalla-Thermen, so viel darf spekuliert werden, auch in den Stadien der Welt dürften sie heute Kreisch-Ovationen auslösen. Farinelli/Senesino/ Carestini, das wäre so etwas wie Domingo/Pavarotti/Carreras in Potenz – für die feinen Kastratenorgane gäbe es ja Mikros und Mischpulte. So absurd mutet es also gar nicht an, dass die...
Ein seltsames Schauspiel bietet sich dem Amazonas-Schiffer vor Manaus: Durchaus im gleichen, weiten Bett, aber mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fließen der braune, träge, warme Amazonas und der behändere, dunkelkühle Rio Negro nebeneinander her, bis sie sich nach etwa dreißig Kilometern dann doch zusammentun.
Ob Ermanno Wolf-Ferrari je in der brasilianischen...
«Kleopatra» müsste diese Händel-Oper heißen, nicht «Julius Caesar». Daran lässt Lydia Steiers Neuinszenierung an der Komischen Oper Berlin keinen Zweifel. Noch ehe Konrad Junghänel den Einsatz für die Ouvertüre gibt, wird uns ein Blick auf die ägyptische Herrscherin gewährt. Wir teilen eine ihrer Erinnerungen, schauen der Jugendlichen beim Gerangel mit ihrem Bruder...
