Didone abbandonata

München: Bayerischen Theaterakademie: Hasse «Didone abbandonata»

Opernwelt - Logo

Kein lieto fine. Karthago geht unter. Dido ist sich sterbend darüber im Klaren, dass ihr Fall etwas für die Geschichtsbücher sein wird. Und für die Oper natürlich. Wie oft Pietro Metastasios Libretto zu «Didone abbandonata» vertont wurde, weiß niemand genau. Rund 60-mal mit Sicherheit. Johann Adolph Hasse, ein Freund des Wiener Hof­poeten, schrieb seine Version 1842 für das Schlosstheater in Hubertusburg bei Dresden. 1770 wurde sie zum letzen Mal gespielt – und erlebte jetzt in Münchens Prinz­re­gen­ten­theater eine glanzvolle Wieder­er­weckung.

Es ist eine Aufführung der Baye­rischen Thea­ter­akademie, die am bewährten Prinzip festhält: Dirigent, Orchester und Regie­team sind erfahrene Profis, die Sänger studieren noch. Was man freilich kaum hört. Theresa Holzhauser in der Titelpartie verfügt über unerschöpfliche Kraftreserven und hält bis zum Schluss eines langen, aber nie länglichen Abends durch. Valer Barna-Sabadus begehrt und bedroht sie als afrikanischer König Iarba gleichermaßen: ein schlaksiger Barbar mit Motorradkluft und Dreadlocks, der wilde Koloraturkaskaden ebenso bewältigt wie den herzinniglichen Abgesang auf Didones Reich – ein Counter-Engelsstimmchen hört man da ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Opern-Thriller und leichtfüßige Komödien

Gian Carlo Menotti, der vor vier Jahren im Alter von fast 96 Jahren verstarb, war eine der umtriebigsten und vielseitigsten Erscheinungen des amerikanischen und europäischen Musik-Business: Komponist und Librettist (nicht nur eigener Werke), Regisseur und Festspielleiter. Seine Opern «Das Medium», «Der Konsul» und «Amahl und die nächtlichen Besucher» wurden auch...

... (Stief-)Mütter

Frau Podles, noch vor wenigen Jahren glänzten Sie in den großen Rossini-Rollen, jetzt erlebt man Sie als Tschaikowsky-Gräfin und Klytämnestra. Ist das der Beginn einer Alterskarriere?
Ich bin mir sehr bewusst, dass ich nicht mehr das sexy girl darstellen kann, das man für Rosina, Isabella und Carmen braucht, und ebenso wenig die schmucken jungen Männer wie Tancredi,...

Extrem, schwebeleicht, entrückt

Wenigstens Serge Dorny war irgendwann beruhigt. Schließlich konnte der Intendant der Oper Lyon das unter «Erledigtes» abheften, was andere so heiß ersehnen: einen Vertrag mit der Unterschrift von Kirill Petrenko. Den beiden Bayreuther Schwestern fehlt nämlich weiterhin das Jawort des Dirigenten (was den «Ring» anno 2013 zur brandgefährlichen Hängepartie macht). Und...