Der Musik den Vortritt

Luzern: Henze: Phaedra

Der antike Mythos um die schuldhafte Leidenschaft Phaedras, der Gattin des athenischen Königs Theseus, zu ihrem Stiefsohn Hippolyt hat in Jean Racines Trauerspiel «Phèdre» seine klassische Ausformung erhalten. Für ihre Oper «Phaedra», die im Rahmen des Lucerne Festival am Luzerner Theater ihre Schweizer Erstaufführung erlebte, haben Hans Werner Henze und sein Librettist Christian Lehnert aber auf die Tragödie «Hippolytos» des Euripides zurückgegriffen.

Hier ist Phaedra das unschuldige Instrument, durch das die Liebesgöttin Aphrodite sich an dem spröden Prinzen rächt, der die Jagd der Liebe vorzieht. In antiken Quellen haben Henze und Lehnert zudem eine Fortsetzung der Geschichte gefunden, die den zweiten Teil der Oper bildet: Artemis, die Göttin der Jagd, bringt den toten Hippolyt nach Italien und erweckt ihn wieder zum Leben. Er wird zum Waldgott Virbius.

Henze hat sein Werk als «Konzertoper» bezeichnet und sich wohl eine semi-konzertante Aufführung vorgestellt. Das ist nachvollziehbar: Zum einen hat er eine kammermusikalisch transparente, farblich fein abgemischte Partitur geschaffen, die auf dem Konzertpodium zweifellos besser zur Geltung kommt als im Orchestergraben. Zum anderen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2010
Rubrik: Panorama, Seite 53
von Alfred Ziltener

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kampf und Krampf

Es dauert nicht lange, da serviert Calixto Bieito im Basler Theater den ersten Schocker. Ramfis (mit eindrucksvollem Oberkörper und kräftigem Bass: Daniel Golossov), ganzkörperbemalt als eine Art Fußballkrieger, hat ein aufgeschlitztes Reh dabei und wühlt in den blutigen Eingeweiden, während er die Schnauze küsst. Ein Priester in Soutane führt ein Kind an der...

Blick in die (Medien-)Zukunft

Eine geläufige moderne Deutung von Puccinis «Turandot» geht so: Turandot, die «eisumgürtete Prinzessin» ist eine tief traumatisierte Frau, ihre Erzählung von der einst geschändeten Ahnin verweist auf eigene Missbrauchserfahrungen, aus ihnen speist sich ihr mörderischer Männerhass. Calaf heilt sie, indem er sich ihr bedingungslos ausliefert. Das ist ein...

Ich sing’ jetzt ein Lied über gar nichts

Als «Opernwelt» und «Theater heute» ihren 50. Geburtstag feierten, erklärte die Kölner Intendantin Karin Beier, dass Theater alles bewirken solle: das Ende des Konflikts in Afghanistan, die Verflüchtigung des Ölteppichs im Golf von Mexiko, die Beseitigung der Arbeitslosigkeit... Ihr Sarkasmus über falsche Erwartungen gab das Stichwort. In der Neuköllner Oper...