Der Krieg ist nicht vorbei
Das Ende des Trojanischen Krieges liegt schon einige Jahre zurück. Idomeneo, König von Kreta, hat längst abgedankt, Sohn Idamante hat die Geschäfte übernommen und mit Ilia einen hübschen Knaben gezeugt. Der glückliche Ausgang von Mozarts Musikdrama legt eine solche Fortsetzung nahe. Alles hat sich zum Besten entwickelt: Frieden zwischen den Völkern, Liebe unter den Menschen, eine gerechte Staatsform. Nur einer bleibt außen vor: Idomeneo.
Der einstige Held hat die Schrecken des Krieges und des Zwangs, seinen eigenen Sohn opfern zu müssen, nicht verarbeitet, ist früh gealtert, ein gebrochener Mann. Die Gespenster der Vergangenheit bedrängen ihn. In Benedikt von Peters Inszenierung steht die als fragmentarische Rückblende erzählte Geschichte seiner Traumatisierung im Mittelpunkt. Gestellt ist sie in einen fast leeren Raum (Annette Kurz) – eine Holzkonstruktion, die ein gestrandetes Floß oder ein Schiffswrack darstellen soll. 100 Stühle gemahnen an die Kriegstoten, die den König verfolgen.
Die schlüssig klingende Konzeption wirft in der Umsetzung einige Probleme auf. Sie betreffen vor allem die erzählerische Perspektive. Ist der hinfällige, augenscheinlich demente Idomeneo überhaupt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Ekkehard Pluta
Jeder regelmäßige Besucher von Kopenhagens Oper weiß, was es bedeutet, wenn sich das Publikum plötzlich schweigend von seinen Sitzen erhebt. Auf diese Art erweist das dänische Volk traditionell seiner Königin Respekt – und setzt sich erst wieder, wenn Margarethe II. Platz genommen hat. Das ist auch an diesem Dienstagabend nicht anders, als die opernaffine...
Ein kleines Wunder zur rechten Zeit, nämlich pünktlich zum Mahler-Jahr: Die lange verschollen geglaubten Original-Bänder einer ORF-Aufzeichnung seiner Vokal-Symphonie «Das Lied von der Erde» vom Juni 1964 mit den Gesangssolisten Fritz Wunderlich und Dietrich Fischer-Dieskau tauchten als Kopie unerwartet im Privatarchiv der Familie des Dirigenten Josef Krips auf....
Am liebsten schreibt sie für Freunde. Für Menschen, die sie gut kennt. Judith Weir hält wenig von Theorien, Programmen oder Schulen. Wichtiger ist ihr der Dialog mit den Interpreten, die ihre Musik aufführen. Egal ob es sich um Profis oder Laien handelt. Hat nicht jede Sängerin, jeder Instrumentalist, jedes Orchester, jeder Chor eine Persönlichkeit, eine spezielle...