Der Aufmerksame

Zum Tod von Klaus Schultz

Opernwelt - Logo

Einen windungsreichen Weg legte der in Kissingen geborene Klaus Schultz zurück, um an die Spitze dreier Theater zu gelangen. Um die Eltern zu beruhigen, erlernte er den Brotberuf des Bibliothekars – der Sammler kostbarer Raritäten und Originalhandschriften verleugnete diese Anfänge nicht, und wenn man in die wunderbare ­Intendantenbibliothek im Münchner Gärtnerplatztheater kam, schwankte man, ob man sich mit den anderen Gästen oder doch lieber mit den Buchregalen beschäftigen sollte. Früh setzte sich bei Schultz die Neigung zum Theater, speziell zur Oper durch.

Mitte der 70er-Jahre war er Operndramaturg bei Christoph von Dohnányi in Frankfurt. Danach arbeitete er in gleicher Funktion an der Bayerischen Staatsoper mit August Everding zusammen, zusätzlich auch noch für einige Zeit als Musikdramaturg der Berliner Philharmoniker. 1984 war die Zeit reif für den Weg in den Intendantenberuf. Acht Jahre war er in Aachen, vier Jahre in Mannheim, dann leitete er über zehn Jahre das Gärtnerplatztheater. Klaus Schultz war Intendant im Wortsinne, jemand, der seine Aufmerksamkeit anspannte und auf etwas ausrichtete, kein Intendantendarsteller, kein Patriarch, geschweige denn ein Oligarch, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2014
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Jens Malte Fischer

Weitere Beiträge
Die gefährliche Einsamkeit einer Mutter

Wie soll man heute die fern gerückte Geschichte der Medea ­erzählen? Kindsmord durch die eigene Mutter findet heutzutage überwiegend in prekärem Milieu statt, als Ursachen für die Kindesmisshandlung mit Todesfolge werden zumeist Verwahrlosung und Überforderung ausgemacht. Also eher nicht jene rasende ­Rache aus Eifersucht, von der der antike Medea-Mythos erzählt....

Qualität und Quote

Vor acht Jahren ging für Richard Bradshaw ein Traum in Erfüllung: Das Four Seasons Centre öffnete seine Pforten, das erste Theater in Kanada, das eigens für Oper und Ballett ausgelegt war. Ein Bau mit exzellenten Sichtlinien und erstklassiger Akustik, der Platz für mehr als 2000 Besucher bietet. Der langjährige Chef hatte endlich ein adäquates Haus für die größte...

Holleri di dudl jö

An diesem Abend, bei Wagners «Lohengrin» an der Wiener Staatsoper, denken wir oft an Loriots «Jodel­diplom». Denn irgendwie scheint der Erzherzog-Johann-Jodler allgegenwärtig. Zumindest optisch. Wir sehen Menschen in Lodentrachten und Krachledernen. Und wir begegnen dem Bassisten Günther Groissböck, der dem legendären steirischen Landesvater zwar nicht aufs Auge...