Qualität und Quote
Vor acht Jahren ging für Richard Bradshaw ein Traum in Erfüllung: Das Four Seasons Centre öffnete seine Pforten, das erste Theater in Kanada, das eigens für Oper und Ballett ausgelegt war. Ein Bau mit exzellenten Sichtlinien und erstklassiger Akustik, der Platz für mehr als 2000 Besucher bietet. Der langjährige Chef hatte endlich ein adäquates Haus für die größte Opernkompanie des Landes.
Ins Leben gerufen hatten sie 1950 zwei Europäer, die die Flucht vor dem Holocaust in den 1930er-Jahren nach Nordamerika verschlagen hatte: der aus Tschechien immigrierte Dirigent Nicholas Goldschmidt und der deutsche Opernregisseur Herman Geiger-Torel. Inzwischen kann Toronto als Theatermetropole ohne Weiteres neben New York und Chicago bestehen, und die Canadian Opera Company (COC) trägt einen wesentlichen Teil dazu bei. Dass die COC derzeit bei Kritik und Publikum so hoch im Kurs steht – in der letzten Saison betrug die durchschnittliche Auslastung 90 Prozent, nur die Lyric Opera of Chicago kann da mithalten – ist das Verdienst zweier weiterer Mitteleuropäer.
Alexander Neef übernahm nach Richard Bradshaws plötzlichem Tod 2007 den Posten des General Director der Kompanie. Er war damals erst ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juni 2014
Rubrik: Theaterporträt, Seite 20
von David Shengold
Kunst gehört uns nicht. «Wir müssen sie immer wieder neu verdienen», sagt Serge Dorny. Draußen donnert es, als wollte der Himmel ein Ausrufezeichen setzen. Aber kein Gewitter naht; vielmehr rumoren einige Harleys am Café vorbei. Später sehen wir sie in der Nähe der Opéra abgestellt. Unter den Arkaden des Opernhauses, das dank des Architekten Jean Nouvel Gestern und...
Nicht jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Diese «Meistersinger von Nürnberg» begannen mit einer musikalischen Enttäuschung, dafür mit einem szenischen Hingucker. Wie sich der Karlsruher GMD Justin Brown durch das Vorspiel ackert, die Badische Staatskapelle sich durch die Noten arbeitet: Das klingt schwerfällig, gepanzert, behäbig. Die quickeren, lustspielhafteren...
Keine zwei Jahre ist George Benjamins «Written on Skin» alt – und schon so etwas wie ein Klassiker. Seit der bejubelten Uraufführung 2012 in Aix-enProvence hat das Werk des Messiaen-Schülers einen regelrechten Triumphzug angetreten: Schon die Uraufführungsinszenierung von Katie Mitchell wurde nach Amsterdam, London, Toulouse und Florenz und München weitergereicht....