Denkmalpflege

Das 25. Schaljapin-Festival im russischen Kasan

Opernwelt - Logo

Am 8. Februar 1891 sang der achtzehn Jahre junge Fjodor Iwanowitsch Schaljapin in der Nähe seiner Geburtsstadt Kasan die zweite Rolle seines noch jungen Sängerlebens: den Ferrando in Verdis «Trovatore». In Kasan, heute eine 1,1-Millionen-Stadt siebenhundert Kilometer östlich von Moskau, war der russische Bassist am 13. Februar 1873 zur Welt gekommen. Da lag es natürlich nahe, das nach Schaljapin benannte Festival im 25. Jahr mit drei Aufführungen des «Trovatore» zu eröffnen.

«Nabucco», «Don Giovanni», «Les Pêcheurs de Perles» und «Aida» sowie zwei russische Opern («Boris Godunow» und «Die Liebe des Dichters» des jungen zeitgenössischen tatarischen Komponisten Akhiyarova) nebst Galakonzerten folgten danach im täglichen Wechsel als Wiederaufnahmen von Highlights der vergangenen Jahre.
An der Fassade des Theaters prangt Schaljapins Konterfei auf riesigen Plakaten, und auch das schneebedeckte Denkmal des stolz posierenden Sängers in der Fußgängerzone ist nicht zu übersehen. Doch in der gut sortierten Buchhandlung des brandneuen, eleganten Einkaufszentrums muss man lange suchen, bis man eine Schaljapin-Biografie findet – auf dem Cover dasselbe Porträt, das auch die Festival-Plakate ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2007
Rubrik: Magazin, Seite 34
von Klaus Kalchschmid

Vergriffen
Weitere Beiträge
Engführung

In den fünfziger Jahren war sie eines der am häufigsten gespielten Werke der Moderne, Paul Hindemiths Künstleroper «Mathis der Maler». Von den Nazis wurde sie verboten. Wohl wegen der Szene, in der Vertreter der katholischen Kirche protestantische Bücher verbrennen lassen. Die Parallelen zu den realen Geschehnissen waren zu offensichtlich. 1934 sollte die Oper von...

Janácek: Katja Kabanova

Alles ist offen. In der Kleinbürgermietskaserne samt tristem Innenhof fehlen die Wände. Jeder kann jeden sehen. Nur eine hat einen Vorhang, die Kabanicha, unangefochtene Herrscherin über den Block. Eine Domina im doppelten Sinne: Blockwart und sexuelle Herrscherin über Kaufmann Dikoj (Stephen Owen), dem sie mit der Peitsche zu Leibe rückt. Damit die anderen nicht...

Thomas: Mignon

Der Tod kommt im Leben nicht vor. Er steht am Rande, ein Wartender. Nicht jedem ist dieser Wartende willkommen. Und auch in der Oper mag mancher dieses Sterben nicht miterleben; deswegen vor allem kam das lieto fine in die Welt. Der Beispiele für dieses versöhnende Schlusstableau sind es zahlreiche. Eines davon datiert vom 17. November 1866, als die Oper «Mignon»...