Dem Vergessen entrissen

CD des Monats: Eugen Engels fulminante «Grete Minde» als Live-Mitschnitt aus Magdeburg

Opernwelt - Logo

Fontane-Liebhaber kennen diese Frau, ihr trauriges Schicksal. In seiner Novelle «Grete Minde» aus dem Jahr 1880 zeichnet der Schriftsteller ein vielschichtiges Porträt dieser Unglücklichen, der das Leben so viele Fallen stellt, bis sie schließlich – in einem Akt dramatisch-verzweifelter Auflehnung – eine ganze Stadt in Brand setzt. Die Geschichte der Grete Minde spielt kurz vor dem 30-jährigen Krieg, zu einer Zeit also, in der Konflikte zwischen den Konfessionen an der Tagesordnung waren und religiös motivierte Ausgrenzung eine erhebliche Rolle spielte.

Mithin ein tauglicher Stoff für eine Oper.

Geschrieben hat sie ein Komponist, der wie ein Großteil seiner Familie der Shoah zum Opfer fiel (am 23. März 1943 wurde Engel im Vernichtungslager Sobibor ermordet), den kaum jemand kannte, jedenfalls nicht vor dem 13. Februar vergangenen Jahres. An diesem Tag wurde Eugen Engels Fontane-Vertonung (auf ein Libretto von Hans Bodenstedt) «Grete Minde» rund 90 Jahre nach ihrer Vollendung am Theater Magdeburg uraufgeführt (OW 4/22) und damit ein Werk (wie ebenfalls sein Schöpfer) der Vergessenheit entrissen, dem ein Platz in der Galerie der bemerkenswerten Werke aus dem ersten Drittel des 20. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 33
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Nichts als Träume

Das Leben? Eigentlich ist es nur ein Spiel. Ein Glücksspiel. Manchen Menschen gibt Fortuna die richtigen Karten in die Hand, damit sie die angenehmen, luxurierenden Seiten des Daseins genießen können – bis irgendwann der Tod vor der Tür steht, milde lächelnd. Anderen gönnt sie nicht einmal die Möglichkeit der Liebe, nur den Schatten oder die Ahnung davon, wie zum...

Wenn nicht jetzt, wann Pan?

Manche mögen’s … nicht: das Musical. Denn dort beschreiben die Protagonisten eins zu eins ihre Gefühle: «Ich bin traurig», «Ich bin verliebt», «Ja, ich kann es schaffen, wenn ich nur dran glaube!». In dem für die Deutsche Oper Berlin von Giorgio Battistelli neu komponierten «Il Teorema di Pasolini» singt jede Person auf der Bühne immer genau das, was sie gerade tut...

Der Anfang vom Ende

Die Frage, was der Mensch sei (oder sein könne), ist von den Philosophen und Dichtern vieler Zeiten gestellt – und auch beantwortet worden. In den meisten Fällen fiel die Antwort eher ungünstig aus, am negativsten vielleicht bei Hölderlin, der, verkleidet als Hyperion, die Spezies fortlaufend dahinmodern sah, wie ein welkes Gewächs, welches sich selbst am Blühen zu...