Brutal schön
Noch unter der ehemaligen Generalmusikdirektorin Joana Mallwitz war die Neuproduktion von Debussys einziger Oper «Pelléas et Mélisande» geplant worden. Wegen der Pandemie verschob sich die Premiere nun bis nach dem Wechsel der Dirigentin ans Konzerthaus Berlin. Der Qualität des Abends tat dies indes keinen Abbruch: Unter der stilsicheren Leitung von Björn Huestege eroberte sich die Staatsphilharmonie die fein abgestuften Klangfarben und dynamischen Werte dieses in Opposition zu Richard Wagners «Tristan» und «Parsifal» entstandenen Sprachmelodie-Wunders.
Vieles, was häufig unbemerkt bleibt, insbesondere in den Mittelstimmen der komplexen Partitur, tat sich dem aufmerksamem Ohr auf; betörend klangen die Bläsersoli; ins Kultivierte gewendet erschien sogar das Blöken einer gestopften Trompete.
Auf der Bühne agierte ein dramatisch auf -tretendes, stimmlich prägnantes Ensemble und machte das Familienstück im dunklen Königreich Allemonde zum vielschichtig spannenden Geschehen. Staatstheater-Intendant Jens-Daniel Herzog als Regisseur fand im Dreieckskonflikt von Pelléas, seinem Halbbruder Golaud und dessen Ehefrau Mélisande mehr als nur ein Liebesdrama vor pauschal patriarchalem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2024
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Roland H. Dippel
Diese Musik, sagt Barbora Horáková im Programmheft-Interview, sei einfach der Wahnsinn. «Es gibt eine grandiose Nummer nach der anderen.» Damit legt die Regisseurin nicht nur für Orchester und Dirigenten die Messlatte fest, sondern auch für ihre Inszenierung. Überforderung ist das Signum des Werks – seines Helden, der im Lebensrausch alles aufs Spiel setzt; von...
Olivier Messiaens drei Liederzyklen sind selten zu hören und gehören alle zum Frühwerk, das vor seiner Wende zum Serialismus entstand. Er verabschiedete sich dabei von Einflüssen des Impressionismus und des Neoklassizismus und fand zu einer ganz eigenen musikalischen Sprache. Zwei der Zyklen hat die kanadische Sopranistin Barbara Hannigan, die ihre künstlerischen...
Wir nehmen an, dass Jacquot nicht meinte, was er krähte: «Richard Wagner ist ein böser Mann». Denn Papageien sprechen ja quasi onomatopoetisch nach, was man ihnen regelmäßig vorsagt, und Minna Wagner hatte den bunten Vogel entsprechend instruiert. Wobei Richard in einem Brief vom 14. September 1858 an Minna spöttisch forderte, Jacquot solle sagen, Richard Wagner...