Bis ins Timbre verwundet

Händel: Agrippina Göttingen / Deutsches Theater

Opernwelt - Logo

Den ausgefuchsten Dramatiker erkennt man am szenischen Rhythmus. Georg Friedrich Händel und sein Librettist Vincenzo Grimani hatten Sinn dafür. In «Agrippina» ist der Kontrast von vierter und fünfter Szene im zweiten Akt einfach brillant. Zuerst schleimt sich das gesamte Personal auf proppenvoller Bühne bei Kaiser Claudius ein. Dann fragt der stets loyale Otto nach seinem Lohn dafür, dass er seinem Herrn das Leben gerettet hat und – wird als Verräter beschimpft. Jetzt geht alles zack-zack: Jede Figur kehrt Otto den Rücken.

Kleine Arien gliedern sich umstandslos in den musikalisch dichten Schlagabtausch ein. «Erhoffe nichts von mir», singt Agrippina – und tschüs! «Ich bin nicht mehr deine Liebste», tritt Poppea nach. «Jetzt brauchst du kein Unglück mehr zu fürchten», grinst Nero. «Der Freund währt nur so lange wie das Glück», lautet das zynische Fazit der Hofschranze Narciso.

Plötzlich ist die Bühne leer. Die fünfte Szene gehört allein Otto und seinem Lamento. Die Wirkung ist monumental durch die vorangegangene Kleinteiligkeit. Bei den Internationalen Händelfestspielen in Göttingen unterstreicht der Regisseur Laurence Dale, von Haus aus Operntenor, diesen umwerfenden Moment noch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Jan Brachmann

Weitere Beiträge
Vergiftet

Toxisch. Das trifft es. Die Ehe der jungen Royals ist kaputt. Nicht mal die von der schwarzen Gouvernante beaufsichtigten Kinder können Lady Alcestes Depressionen zerstreuen. Und die eigennützigen Liebesschwüre des fatal erkrankten Gatten Admète erst recht nicht. Die destruktive Logik einer durch Macht und höfische Etikette entfremdeten Beziehung unter ständiger...

Atmen, wispern, lachen

Die 1963 geborene Lucia Ronchetti ist heute die nach Salvatore Sciarrino prominenteste musikalische Stimme Italiens. Mit Sciarrino verbindet sie das Interesse an Literatur sowie die Theatralizität ihrer Kompositionen, die, selbst wenn sie nicht für die Bühne bestimmt sind, fast immer eine starke szenische Latenz besitzen. In Mannheim kam jetzt ihr jüngstes...

Ensemblekultur

Als im Januar 1962 an der Londoner Covent Garden Opera der Vorhang zu einer neuen «Zauberflöte» unter Otto Klemperers Leitung aufging, waren die Erwartungen hoch – galt seine Einstudierung des «Fidelio» im Vorjahr doch als Offenbarung. Der Mozart aber geriet zur Enttäuschung, vor allem szenisch (der Maestro hatte sich ausbedungen, selbst die Regie zu übernehmen)....