Atmen, wispern, lachen

Zwischen Kafka und Kinderspiel: Lucia Ronchettis Klangtraumstück «Esame di mezzanotte» am Nationaltheater Mannheim

Die 1963 geborene Lucia Ronchetti ist heute die nach Salvatore Sciarrino prominenteste musikalische Stimme Italiens. Mit Sciarrino verbindet sie das Interesse an Literatur sowie die Theatralizität ihrer Kompositionen, die, selbst wenn sie nicht für die Bühne bestimmt sind, fast immer eine starke szenische Latenz besitzen. In Mannheim kam jetzt ihr jüngstes Musiktheaterwerk «Esame di mezzanotte» zur Uraufführung.

Der Text dieser abendfüllenden «Oper für Schauspieler, Stimmen, Vokalensemble, Chor und Orchester» stammt von dem Schriftsteller Ermanno Cavazzoni, der dafür seinen Roman «Mitternachtsabitur» als Libretto eingerichtet hat. Ein von Schlaflosigkeit gequälter junger Mann, Giro Lamenti, wird vom Alptraum verfolgt, das von den Behörden für ungültig erklärte Abitur nachholen zu müssen. Die Prüfung soll am nächsten Tag sein. Da er alles vergessen hat, irrt er durch eine bizarre, nur nachts geöffnete Bibliothek, begegnet dort den seltsamsten Gestalten, hört unheimliche Geräusche, aber das Buch, das er benötigt, um sein Wissen aufzufrischen, findet er auch mit Hilfe von Iris nicht, die ihm als gute Fee zur Seite steht. Das absurde Geschehen verleugnet seine Nähe zum kindlichen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Heimgeholt

Aribert Reimanns «Lear» war ursprünglich für die Hamburgische Staatsoper gedacht (vom damaligen Intendanten August Everding in Auftrag gegeben). Es dauerte mehr als dreißig Jahre, bis das weltweit erfolgreiche Stück dort endlich ankam. Die szenisch von Karoline Gruber und musikalisch von Simone Young verantwortete Aufführung wurde in «Opernwelt» durch Jürgen...

Zeitloser Abgesang

Ein Theaterkönig stirbt. Und mit ihm die Kunst des Hörens, das mehr ist als das Horchen. Vom Lauschangriff ist allerdings nicht die Rede, schließlich ist Luciano Berios Musiktheater «Un re in ascolto» gute 30 Jahre alt. In Kassel erweist er sich als erstaunlich lebendig. Das liegt vielleicht daran, dass diese azione musicale in due parti bei ihrer Uraufführung 1984...

«Ich hab' noch einen Koffer in Bayreuth»

Frau Meier, Sie sind es gewohnt, als «große Sängerin» tituliert zu werden. War dies die unmittelbare Konsequenz Ihres «Übernacht-Erfolgs» als Kundry 1983 in Bayreuth?
Nein, in der eigenen Wahrnehmung ging die Geschichte früher los. Steil nach oben ging es für mich nicht mit Bayreuth, sondern nach meinem Debüt 1976 in Würzburg. Zwei Monate, nachdem ich dort...