Beste Tradition

Mascagni: L’amico Fritz Piacenza / Teatro Municipale

Opernwelt - Logo

Pietro Mascagnis zweite Oper «L’amico Fritz» mag als veristisches Leichtgewicht oder gar als Operette verschrien sein – der Komponist fuhr mit seiner commedia lirica einst triumphale Erfolge ein. Kein Jahr nach der Uraufführung im römischen Teatro Costanzi 1891 fand sich der Dreiakter auf zahlreichen europäischen Opernbühnen. Erst zur Zeit des Faschismus fiel das Werk in Italien in Ungnade und verschwand aus den Programmen.

Schuld war offenbar die im Vorfeld des deutsch-französischen Krieges angesiedelte Handlung: Der Plot trägt sich im Elsass zu, wo protestantische und jüdische Bevölkerungsteile in friedlicher Eintracht leben. Der Bann erwies sich als nachhaltig. Noch heute ist «L’amico Fritz» in Italien nur selten zu sehen.

Jetzt aber haben vier teatri di tradizione – die Theater von Piacenza, Modena, Ravenna und Cosenza – den 70. Todestag des Komponisten zum Anlass genommen, um eine Koproduktion von «L’amico Fritz» zu stemmen. Nach Aufführungen von Verdis «Luisa Miller» und Donizettis «L’elisir d’amore» ist es das dritte Werk im Rahmen des gemeinsamen, insgesamt vier Produktionen umfassenden «Opera Laboratorio»-Projekts.

Unter der Regie und künstlerischen Schirmherrschaft von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Carlo Vitali

Weitere Beiträge
Klug gestaltet

Wenn eine Sopranistin unserer Zeit mit besonderer Emphase als «Mozart-Sängerin» bezeichnet werden kann, dann Dorothea Röschmann. Obwohl sie ein breites Repertoire beherrscht, neben Agathe («Freischütz») auch die Marschallin («Rosenkavalier») oder Elsa («Lohengrin») singt, stehen die großen Sopranpartien Mozarts bis heute im Mittelpunkt ihres Wirkens. Nach einigen...

Wie aus dem Feuerkessel

Ein Komponist, der einem zwar in musikwissenschaftlichen Seminaren begegnet, von dem die meisten aber nur die wenigen Aufnahmen der Callas (darunter den akustisch fragwürdigen Mitschnitt von Luchino Viscontis Scala-Produktion der «Vestale» 1954) kennen. Gaspare Spontini, 1774 nahe Pergolesis Heimat in den Marken geboren, existierte vor allem als streng...

Zauberflöte, Blauer Reiter, Feuervogel

So scharf, so farbensatt, so leuchtend hat man den Plafond der Garnier Oper noch nie gesehen. Das Debussy-Feld mit dem schwarzen Haar Mélisandes und dem goldgekrönten Kopf König Arkels. Den fetten, grünweiß gefiederten Feuervogel, der grinsend über dem Märchenprinzenpaar aus Strawinskys Ballett schwebt, das hier 1910 uraufgeführt wurde. Den blauen Reiter, der mit...